Archiv der Kategorie: EnOcean

Eigene App / Datenkrake zum SmartHome

Wir haben eine App für die Wärmepumpe. Hier kann ich die aktuelle Temperatur im Warmwasserspeicher ansehen und ein paar Dinge einstellen. Die Wärmepumpe Ein- und Ausschalten, etc.

Dann haben wir eine zweite App für die PV Anlage. Aktueller Ertrag, Stromverbrauch, Netzbezug und Einspeisung. Finde ich alles hier.

Eine weitere App für das SmartHome von myHomeControl. Hier kann ich alle Temperatur-/Co2-/Feuchtesensoren, etc. abrufen und diverse Dinge am Haus steuern. Hier kann ich auch den Stromzähler für die Wärmepumpe und z.B. den Außenstrom ablesen und noch viele andere Dinge tun.

Was mich massiv gestört hat ist, dass viele Daten die mich regelmässig interessieren aus zig verschiedenen Anwendungen abgeholt werden müssen und es fehlten ein paar übersichtliche Graphen/Visualisierungen, die mir bestimmte Daten zusammenfassen.

Weiterhin fehlten mir generell ein paar Daten, die mich interessieren. Z.B. Heizungsvor- und Rücklauf kann ich nur an der Heizung selber oder am Wärmemengenmesser ablesen. Dafür muss ich aber in den Keller…und dahin gehe ich eigentlich nur zum Lachen…ok oder Wäsche waschen…

Achtung…jetzt wird es etwas technisch und mir ist klar, dass viele hier nur noch Bahnhof verstehen. Die springen einfach zum Schluss des Beitrags und schauen sich das Ergebnis an.

Also musste etwas eigenes her. Für die fehlenden Temperaturdaten habe ich mir ein paar OneWire DS18b20 Sensoren gekauft und mir eine Mini Applikation in einem embedded Jetty (googlen, wen es interessiert) geschrieben, welche diese Daten als REST Schnittstelle bereit stellt. Sourcecode dazu hier: https://github.com/thomasbecker/tempsensorserver.

MyHomeControl bietet eine nicht mehr ganz so moderne soap Schnittstelle. Dafür habe ich mir einen Java Client generiert und darauf basierend eine Scala Library geschrieben, welche alle für mich interessanten Daten möglichst performant und parallel aus dieser Schnittstelle ausliest und in für mich brauchbarer Form zur Verfügung stellt.

Der Wechselrichter der Photovoltaik von Fronius bietet eine modernere REST Schnittstelle an. Auch hierfür habe ich mir einen Scala Client geschrieben der die Daten ausliest in meine Objekte marshalled und mir zur Verfügung stellt.

Das alles nutzt dann eine von mir geschriebene Applikation basierend auf dem https://www.lagomframework.com.

Diese liest alle für mich relevanten Daten alle 10 Sekunden aus und schreibt sie in eine Cassandra Datenbank. Weiterhin stellt die Applikation verschiedene REST Schnittstellen zum Abruf der Daten zur Verfügung.

Hier der Quellcode zu dieser App: https://github.com/thomasbecker/home-integrator-lagom

Jetzt habe ich also alle Daten in 10 Sekunden Intervallen zentral in einer Datenbank liegen. Das ganze läuft auf einem einzelnen MiniPC mit sehr geringem Energieverbrauch im Keller in Form von verschiedenen Microservices in Docker Containern.

Jetzt, wo ich alle Daten zentral habe und Abrufen kann fehlt noch ein Frontend darauf. Das ist eine Ionic 4 App. Ionic ist ein sehr nettes Framework basierend auf Angular/Typescript, welche sowohl als Webapplikation im Browser, als auch nativ auf iOS oder Android läuft.

Hier habe ich also verschiedenste Daten visualisiert. Oben sind immer die momentanen Daten zu sehen, welche einmal pro Sekunde aktualisiert werden (d.h. diese Graphen sind animiert). Darunter ist ein Graph mit den historischen Daten der letzten 4h. Die Historie kommt aus der Cassandra Datenbank. Wir erinnern uns, alle 10 Sekunden landet ein Datensatz in der Datenbank. Nachdem die Historie geladen wurde wird auch der Graph unabhängig von der Datenbank einmal pro Sekunde mit neuen Werten ergänzt. Über die Buttons zwischen den Graphen kann man den Zeitraum variieren. Von 2h bis zu einem Jahr aktuell. Mehr brauche ich momentan nicht. Da bereits ab wenigen Stunden die Datenmenge schon recht groß wird errechnet das Backend hier ein “moving average” und reduziert die Gesamtanzahl der Datensätze auf aktuell exakt 750. D.h. konkret: Für 8h sind 2.880 Datensätze in der Datenbank (6 * 60 * 8). Bei einem 8h Graph benötige ich eine solche Präzision jedoch nicht. Also mache ich daraus 750 Datensätze mit den Durchschnittswerten des jeweiligen Zeitraums. Das reicht völlig für den Graphen und das ist in ca. 150ms beim Client. Das gleiche auch für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr, etc..

Genug der Theorie. So sieht das ganze dann auf dem IPad aus:

Stromverbrauch des Hauses. Rot die Wärmepumpe. Schwarz Netzbezug bzw. wenn negativ: Netzeinspeisung. Grün Photovoltaik Ertrag.

Das ganze ist nicht nur interessant. Man kann damit tatsächlich auch was anfangen. So kann ich z.B. genau sehen, wieviel Temperatur das Haus über Nacht verliert, wenn ich nachts eine niedrigere Heizkurve fahre als tagsüber. Bzw. In der Übergangszeit schalte ich die Wärmepumpe nachts komplett aus. Um möglichst viel PV Strom für die Wärmepumpe zu nutzen.
Ebenso kann man sehr gut sehen, wie sich Wäsche aufhängen, Duschen, Baden, etc. auf die Luftfeuchtigkeit mit dem Entalpietauscher auswirkt. Und ich konnte die Nutzung der PV Anlage für die Wärmepumpe fast ohne Komfortverlust weiter optimieren. Komplett ausgeschaltet bei 5 Grad Außentemperatur verlieren wir nichtmal ein Grad, wenn ich die WP Abends um 20:30 Uhr komplett ausschalte und morgens um 10 Uhr wieder einschalte. Womit wir beim nächsten Thema wären. Ich wollte wissen, wieviel vom Wärmepumpenstrom wir über die PV abdecken. Fakt ist ja, dass wir im Winter am meisten Strom für die Wärmepumpe verbrauchen. Aber auch, dass im Winter bei kurzen Tagen und tiefstehender Sonne nur wenig PV Erträge vorhanden sind (wer hat sich das eigentlich so ausgedacht?). Trotzdem habe ich mal geschätzt, dass wir mit der 10 kWp PV auf dem Dach und meinen Optimierungen gut 30-40% abdecken können sollten.

Aber glauben ist nicht wissen und ein paar Bekannte haben das für viel zu optimistisch gehalten. Also mussten auch dafür Graphen her. Immer wenn ein Datensatz zum Stromverbrauch im Haus rein kommt, landet dieser in einer weiteren Tabelle in er Cassandra und zwar mit folgenden Daten: Stromverbrauch Wärmepumpe, Photovoltaik Ertrag und Abdeckung der Wärmepumpe durch PV Strom. Für diese Berechnung ignoriere ich stumpf alle anderen Stromverbrauche im Haus und tue so als gäbe es nur die Wärmepumpe. Der erste Versuch war die Daten in der Datenbank zu aggregieren. D.h. wenn ich die Daten für einen Monat abrufe dann sind das ein paar hundert Tausend Einträge auf die es ein paar Durchschnittswerte gruppiert nach Monat zu berechnen galt. Mir war klar, dass das nicht besonders performant und auch nicht die finale Lösung wird. Mich hat aber auch interessiert, was die Cassandra auf dem mäßig potenten MiniPC zu leisten vermag. Ich war erstaunt, dass die Daten dennoch in 2-5 Sekunden zur Verfügung standen. Aber spätestens bei der Übersicht für ein Jahr wurde es dann deutlich zu langsam. Also habe ich das aggregieren vom Lesen auf das Schreiben verlegt. Ich pflege jetzt mehrere Tabellen. Eine Stundenbasierte mit allen Daten. Die Daten in dieser Tabelle haben eine TimeToLive von 2h. D.h. nach 2h wird ein Datensatz wieder gelöscht. Eine weitere Tabelle mit den Durschnittswerten für jede Stunde des Tages. Eine weitere für jeden Tag des Monats. Eine weitere für jeden Monat des Jahres und eine letzte für die Jahre die da kommen.

Immer wenn ein neuer Datensatz rein kommt landet er in der Stundentabelle. Gleichzeitig hole ich mir alle Datensätze für die aktuelle Stunde (max. 360) und berechne den Durchschnitt der aktuellen Stunde neu. Diesen trage ich in die Tagestabelle als Durchschnitt für die aktuelle Stunde ein. Dann hole ich mir alle Durchschnittswerte für jede Stunde des aktuellen Tages (max. 24) und berechne den Tagesschnitt neu und trage das Ergebnis in die Monatstabelle ein, usw..
Das Schreiben dauert so etwas länger. Aber immer noch deutlich unter 50ms. Und mich interessiert auch nicht, wie lange das Schreiben dauert. Solange es schnell genug ist, dass alle Daten problemlos weg geschrieben werden können.

Für die Monatsansicht eines Jahres muss ich so also nur 12 Datensätze aus der richtigen Tabelle lesen. Anstatt mehrerer Millionen Datensätze zu aggregieren. Der gesamte Graph läd so im Client in 30-40ms. D.h. man klickt und ohne spürbare Verzögerung wird der Graph angezeigt.

Sabbel nich…wie sieht das Ergebnis aus? So:

Als erstes mal der Januar. Hier sieht man deutlich, dass relativ viel verbraucht wird und relativ wenig von der PV (grün) abgedeckt werden kann. Kalt, kurze Tage, tief stehende Sonne sind eine doofe Kombination.

Zum Vergleich der März. Hier kann ich überwiegend mit PV Strom heizen und Warmwasser bereiten. Der Gesamtverbrauch sinkt. Die PV Abdeckung steigt bereits sehr stark. Das wird jetzt noch verstärkt, weil wir seit ein paar Tagen die Wärmepumpe nur noch für Warmwasser laufen haben und nicht mehr heizen müssen. Und jeder Tag wird länger und die PV Erträge werden bis in den Sommer noch sehr stark ansteigen.

Hier dann die Jahresansicht für 2019. Man sieht deutlich, wie schlecht die Abdeckung im Januar ist (ca. 20%) und im März sind wir bei 65%.

Hier die “All time” Ansicht. Ich habe Daten im aktuellen Format nur für 2019. Im Dezember sind es nur Daten von zwei, drei Tagen. Man sieht aber, dass wir in 2019 jetzt schon mit großen Schritten auf die 40% Abdeckung zugehen. Ab April bis September/Oktober werden wir wohl auf 80-90% Abdeckung kommen, da wir nur noch Warmwasser machen müssen und die PV Erträge deutlich höher und länger über den Tag verteilt sein werden.

Also wieviel Wärmepumpenstrom kann denn jetzt von der PV über das Jahr verteilt abgedeckt werden? Keine Ahnung…fragt mich am 31.12.2019 um 23:59 Uhr nochmal. Dann weiß ich mehr. Aber ich korrigiere mein vorherigen Schätzungen mal auf deutlich über 40%.

D.h. unsere sowieso schon niedrigen Heizkosten von ca. 400-500€ / Jahr werden zu mindestens 40% … vermutlich noch etwas mehr von der PV getragen. Ergo tatsächlich zahlen wir wohl unter 300€ für Heizung- und Warmwasser für ca. 250qm beheizte Wohnfläche. In der 74qm Wohnung lagen wir deutlich über 600€.

Man kann also sagen, dass unser Heizkonzept ganz gut aufgeht und sich die Investition in gute Dämmung und vor allem die PV sehr schnell bezahlt machen wird. Die Mehrkosten von KFW55 (Standard bei Weberhaus) zu KFW40 wurden bei uns vom Tilgungszuschuss der KFW Bank übertroffen und die PV hat sich in ca. 3-4 Jahren (dann ist sie 6 bzw. 7 Jahre alt) bereits selbst bezahlt, wenn es so weiter geht. Das einzige, was mich ärgert ist, dass ich das Dach nicht gleich mit PV voll gemacht habe. Dann wären nämlich 20-25 kWp aufs Dach gegangen. Der Preis pro kWp wäre gesunken, die Abdeckung des Wärmepumpenstrom bei schlechtem Wetter/Winter wäre deutlich höher und auch diese Mehrinvestition hätte sich innerhalb von 6-8 Jahren selbst bezahlt. Aber dazu vielleicht später mal mehr.

MiniPC für myHomeControl / StandBy Verbrauch

Auf Wunsch hier noch ein Bild vom MiniPC auf dem unsere Haussteuerung „myHomeControl“ läuft. Ich bin ein möglichst kein StandBy-Verbrauch Nazi, aber der Verbrauch von dem Ding war so niedrig, dass sogar ich das akzeptiert habe. Muss das Katalog Versprechen noch nachmessen. Angegeben waren glaube ich <5W.

Insgesamt haben wir mit dem ganzen Eltako EnOcean Zeug, laufender Wohnraumlüftung, laufender Heizung (im StandBy/Schnüffelmodus), MiniPC, Router, WLAN Repeater, einer schaltbaren EnOcean Steckdose (Permundo Smart Plug), etc. ca. 70W Stromverbrauch, wenn sonst alles im Haus ausgeschaltet ist. Ggfs. komme ich noch ein wenig weiter runter, muss nur Zeit finden das ein oder andere zu messen und auszuprobieren.

Mini-PC

Mini-PC

Verkabelung, etc. alles noch ein wenig provisorisch, bis ich einen passenden 19″ Schrank gefunden und installiert habe. Ist aber auf der Prioritätenliste gerade nicht sehr weit oben…

Wetterstation

Schon vor Wochen habe ich die Wetterstation von Eltako (Multisensor MS) zusammen mit der Sat-Antenne auf dem Dach montiert. Schlauerweise ein Foto von der Verkabelung gemacht:

Wetterstation

Wetterstation

Die Flecken auf der Hose sind übrigens Parkettklebereste.

Immer noch eine nette Aussicht vom Dach über das Wohngebiet. Jetzt habe ich mir endlich mal die Zeit genommen das ganze im Zählerschrank anzuschließen. Es braucht dafür noch ein Wetterdatengateway und ein 24V Netzteil.

Die beiden habe ich dann auf der Hutschiene an entsprechender Stelle montiert. Weil ich damit eine neue Reihe anfangen musste, brauchte ich ein sündhaft teures Busbrücken Kabel von Eltako. Dann das KNX Kabel ordentlich durch die Kabelkanäle von unten in den Zählerkasten gezogen. Und alles verkabelt bis auf die Stromversorgung. Für letztere hätte ich nur den richtigen Sicherungsautomaten abschalten müssen. Aber sicher ist sicher und ich hab mal das gesamte Haus vom Strom getrennt.

Eltako Zeuch und Kabel

Eltako Zeuch und Kabel

Sieht kompliziert aus. Aber wenn man einmal durchgeblickt hat, geht das eigentlich. Neu für die Wetterstation sind die beiden blauen Dinger unten links. Ganz links das Netzteil und daneben das Wetterdatengateway. Das Netzteil habe ich mit an den Sicherungsautomaten für die Aussenbeleuchtung gehangen. Braucht eh kaum Strom (0,5A).

Vor dem Gateway mit dem weißen Barcode Aufkleber ist ein Dimmer mit zwei Abstandshaltern montiert. Ab dem ist alles nachgerüstet, weil wir es bei der Bemusterung noch nicht kannten oder es über Weberhaus unverhältnismässig teuer gewesen wäre. Ein Dimmer z.B. waren bei Weberhaus glaube ich >180€. Bezahlt habe ich jetzt ca. 50€.

Die eigenen Aktoren/Eltako Bauteile der Reihe nach: Dimmer, Stromzähler für Wärmepumpe, Dimmer, Netzteil Wetterstation, Wetterdatengateway. Ein weiterer Dimmer für das Badezimmer liegt bereit und das ein oder andere kommt noch. Dazu später mehr.

Eltako Aktoren

Eltako Aktoren

So sehen die Wetterdaten dann in myHomeControl aus:

Wetterdaten

Wetterdaten

Die Ansicht mit den Statistiken ist ganz nett. Der eigentliche Hintergrund der Wetterstation ist die Steuerung der Rollläden, etc. über die tatsächlichen Daten vor Ort anstatt einen Online Wetterdienst zu nutzen.

Aber ehrlicherweise muss ich sagen, dass die Steuerung über WorldWeatherOnline sehr gut funktioniert hat. Ja, wir hatten die Verschattung auch bei starker Bewölkung schon unten. Aber das war vielleicht 2,3 Mal der Fall. Ansonsten hat das auch über den Online Wetterdienst sehr gut funktioniert. Die Wetterstation habe ich uns aber schon zugelegt, bevor ich das wusste. Bereue es aber trotzdem nicht. Schöne Spielerei.

So sieht das ganze in der Netzwerkansicht von myHomeControl aus. Rechts sind die Rollladen-Aktoren. In der Mitte die Beschattungslogik für die einzelnen Hausseiten und links die Datenquellen. Einmal der Wetterdienst, welcher jetzt nur noch für die Temperaturhistorie der letzten Tage benötigt wird. Und unten links dann die Wetterstation, welche für die Rollladensteuerung die Außentemperatur, die Sonnenlichtintensität aus Süd-, West- und Ost-Richtung liefert. Über die Beschattungslogik setzt man dann Schwellwerte bei denen die Beschattung auslösen oder eben nicht auslösen soll. Da haben wir jetzt ganz brauchbare Werte gefunden. Bin gespannt, wie das im Winter passt, wenn die Sonne genutzt werden soll das Haus  aufzuheizen, aber nicht zu sehr.

Ein paar Regeln als Beispiel:

< 19 Grad Außentemperatur – Keine Verschattung
< 22 Grad Innentemperatur – Keine Verschattung
< 32000 LUX Sonnenlicht auf der jeweiligen Seite – Keine Verschattung

Dazu kann man noch exakt den Einfallswinkel der Sonne aus den Himmelsrichtungen und auch von oben (Dachüberstand) pro Seite und Fenster setzen. Hier mussten wir einiges korrigieren, weil z.B. die Westseite sonst viel zu spät verschattet hat.

Netzwerkansicht

Netzwerkansicht

Die automatische Beschattung ist im Sommer tatsächlich Gold wert.

ALAARRRMMM!!! ALLAARRRRRRMMMMM!! Ruhe!

Nein, der Blog ist nicht tot. Wir hatten nur andere Dinge im Kopf und ja ich gebe es offen zu, schlichtweg kein Bock nach den ganzen Dingen die man so zu tun hat im Haus auch noch zu schreiben.

Zur Überschrift…mitten in der Nacht. Ca. 3 Uhr, wir schlafen tief und fest geht plötzlich der Alarm los. 5x lautes Piepen, dann Ruhe!? Iris schläft tatsächlich noch und ich frag mich, was das war?! Im Halbschlaf fällt mir nichts ein, also döse ich wieder weg. ALARRMMM! ALAARRMMM! ALAAARRMMM! ALLAARRRMMM! ALAARRRMMM! Ruhe! Diesmal bin ich richtig wach und Iris auch. Immer noch keine so rechte Idee, was das sein soll. War aber ganz in der Nähe im Schlafzimmer. Wecker klingelt anders…mhh…nach 3 min. geht das Fiepen dann ein drittes Mal los. Diesmal weiß ich sofort was es ist und fasse mir an den Kopf…

Tagsüber habe ich mich getraut eine weitere Unterputzdose im Schlafzimmer anzulegen.

Loch in der Wand

Loch in der Wand

Beim Loch sägen habe ich nicht genug aufgepasst und das Loch ist dann 1mm zu tief. Sieht man auch an den Markierungen, die ich gemacht habe. Strom für das Schaltnetzteil habe ich von der benachbarten Steckdose abgezweigt und angeschlossen. Das Schaltnetzteil verschwindet in der Dose und darauf kommt dann der Eltako FCO2TF65. Das ist ein Co2-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor. Bei einer Veränderung der Werte um min. 10% werden diese an den Gebäudefunk gesendet.

Obwohl das Loch nur 1mm zu tief ist, sitzt der Sensor fast einen cm zu tief. Kommt aber eh der Nachttischschrank davor und dann ist es zum Glück nicht schlimm.

Co2 Messer

Co2 Messer

Was ich nicht wusste, steht aber in der Produktbeschreibung, ist dass er bei einem Co2 Gehalt von 1251 aufwärts einen Alarmton liefert.

Das ist ein recht niedriger Wert. Denn die Luft fühlt sich dabei noch nicht stickig an. Alarm abschalten ging dann ganz einfach. Das Lichtband über dem Bett auf Kipp und Ruhe. Die Werte, die ich sonst so im Haus gemessen habe, haben nie 600ppm Co2 in der Luft überschritten. Aus der Lüftung im Schlafzimmer kommt auch ein Luftstrom. Tagsüber gehen auch nicht über 600. Aber wenn zwei Personen im Schlafzimmer schlafen, kommen wir bei geschlossener Tür und Fenstern ganz knapp über die 1200. Reicht für den Alarm und ist damit zu viel, denn diesen kann man auch nicht abschalten.

Lassen wir die Tür nur einen Spalt offen scheint es kein Problem zu geben. Jetzt fragen wir uns, ob der Spalt unter der Türe zum Durchströmen der Zuluft zu den Abluftventilen zu klein ist. Ist bei uns teilweise deutlich unter einem cm. Die Anfrage ist an Weberhaus raus, die Antwort lässt noch auf sich warten.

Der Alarm lässt sich auch nicht abschalten, soweit ich das herausgefunden habe. Werde mal bei Eltako anfragen und das Ding ggfs. zerlegen und die hoffentlich richtige Verbindung finden und kappen, damit da Ruhe einkehrt.

Die Einbindung in das EnOcean System und myHomeControl ging relativ problemlos. So sieht das ganze im Frontend aus:

FCO2TF65 Messwerte in myHomeControl

FCO2TF65 Messwerte in myHomeControl in der Historie

So ganz schlau werde ich aus den Werten noch nicht. Wenn nur eine Person im Schlafzimmer schläft bleiben die Werte deutlich niedriger, was zu erwarten war. Aber diese Plateau nach dem steilen Anstieg sieht eher nach fehlenden Signalen aus.

FCO2TF65 Messwerte in myHomeControl

FCO2TF65 Messwerte in myHomeControl in der Übersicht

Elektrogrundinstallation abgeschlossen

Alle Steckdosen funktionieren, die zentralen Brennstellen funktionieren, überall im Haus befinden sich tausend Kabel. Einen zentralen An-/Ausschalter für das Licht gibt es auch schon.

Da wir das Paket zur Hausautomation mitgenommen haben geht das ganze über EnOcean (Funk). Ziemlich nette Sache.

Habe ich übrigens in der Wohnung seit ca. 2 Monaten bereits im Einsatz und erfolgreich getestet. Zum Fernsehen müssen wir uns immer bücken und tief in den Fernsehunterschrank greifen, um zwei Steckdosenleisten einzuschalten (bin kein Freund von StandBy Verbräuchen). Und das ist schon umständlich. Es hat ein paar Monate gedauert, aber irgendwann habe ich gerafft, dass ich das EnOcean Zeug ja schon in der Wohnung testen kann. Also dieses Paket hier bestellt:

http://www.greenelectric.eu/EnOcean-SmartPlug-PSC234-permundo-soft-remote-NodOn-Set-V

Und schon haben wir eine Fernbedienung für die Steckdosenleisten. Kein Licht ohne Schatten. Die Dinger haben einen StandBy Verbrauch. Immerhin deutlich kleiner, als der von Fernseher, BluRay Player und Co.

Licht in der Hütte

Licht in der Hütte

Licht in der Hütte

Licht in der Hütte

Unser Stromzähler nach 2 Tagen!!!

Stromzähler

Stromzähler

Wir sind schon bei >500kWh. Zum Glück gibt es ab Dienstag etwas Entlastung! Bericht folgt.

Timeline

  • 2014 – Wir kommen langsam auf die Idee ein Haus zu „kaufen“.
  • 2014 – Wir finden verschiedene Häuser bei den bekannten Immobilien Portalen. Irgendwas passt immer nicht.
  • Ende 2014 – Wir ziehen in Erwägung ggfs. sogar zu bauen und suchen auch nach Grundstücken.
  • Ende 2014/Anfang 2015 – Wir gucken uns verschiedene Grundstücke an. Alles recht ernüchternd oder viel zu teuer.
  • Januar 2015 – Ohne Grundstück holen wir uns erste Informationen zu Hausanbietern und besuchen unter anderem die Fertighauswelt in Frechen.
  • Januar 2015 – Wir nehmen Kontakt mit verschiedenen Fertig- und Massivhausanbietern und auch Architekten auf.
  • Januar 2015 – Durch Zufall finde ich DAS Grundstück. 2 Tage nach Besichtigung reserviere ich das Grundstück ohne, dass wir eine Finanzierung haben.
  • Februar 2015 – Wir legen den finanziellen Rahmen grob fest und holen erste Angebote ein
  • Februar 2015 – Erste Gespräche mit Banken zur Finanzierung, einige unerwartete Hürden für Selbständige tun sich auf
  • 06.03.2015 – Wir bekommen den Entwurf des Grundstücksvertrags vom Notar
  • 09.03.2015 – Wir treten in den Bauherrenschutzbund ein und haben das erste Gespräch mit Herrn Evers
  • 12.03.2015 – Wir haben entschieden den Keller extern zu vergeben und holen erste Angebote rein
  • 13.03.2015 – Wir bekommen den Notartermin für das Grundstück
  • März 2015 – Wir besuchen die Werke von Fingerhaus und Hanse Haus. Machen eine Vorbemusterung und Werksbesichtigung. Weiterhin eine Vorbemusterung bei Streif Haus.
  • März 2015 – Wir veranlassen ein Baugrundgutachten vor dem Grundstückskauf
  • 13.04.2015 – Grundstückskaufvertrag unterschrieben!!!
  • 08.05.2015 – Grundstück bezahlt
  • 09.05.2015 – Endlich steht der Hausanbieter fest. Wir unterschreiben bei Weberhaus!
  • 26.05.2015 – Architektentermin
  • 08.06.2015 – Die Finanzierung steht
  • 11.06.2015 – Die erste Grundstücksvermessung von Herrn Rosen
  • 02.07.2015 – Grundbucheintrag
  • 17.07.2015 – Kellerwerksvertrag unterschrieben
  • 30.07.2015 – Baugenehmigung
  • 20.08.2015 – Vertrag zur Photovoltaik Anlage unterschrieben
  • 25.08.2015 – Plancheckunterlagen von Weberhaus zur Kontrolle erhalten
  • 28.08.2015 – Plancheckunterlagen abgesegnet
  • 22.09.2015 – Detailpläne fertig und zur Überprüfung erhalten
  • 12./13.10.2015 – Ausstattungsberatung bei Weberhaus
  • 14.10.2015 – Baustellentermin mit Bauleiter Keller, Bauleiter Weber, Versorger und Architekt
  • 02.11.2015 – Ausstattungsprotokoll erhalten
  • 07.11.2015 – Wir stellen am Grundstück fest, dass die Grobabsteckung gemacht wurde
  • 10.11.2015 – Beginn der Tiefbauarbeiten
  • 10.11.2015 – Ausstattungsprotokoll korrigiert an Weberhaus zurück gesendet
  • 19.11.2015 – Verschalung Bodenplatte, Lieferung Bodenplattendämmung
  • 20.11.2015 – Dämmung verlegt, Armierung, Betonieren der Bodenplatte
  • 25.11.2015 – Kellerstellung
  • 26.11.2015 – Keller mit Beton ausgießen
  • 27.11.2015 – Keller Abschlußarbeiten, anbringen der Lichtschächte, Bitumenvoranstrich
  • 28./29.11.2015 – Eigenleistung: Kelleraußenwanddämmung
  • 30.11.2015 – Werkvertrag Systembox Garage unterschrieben
  • 04.-06.12.2015 – Eigenleistung: Kelleraußenwanddämmung Part 2
  • 07.12.2015 – Kellerabnahme
  • 25.01.2016 – Hausanschlüsse
  • 29.01.2016 – Haus im Werk besichtigt
  • 05.02.2016 – !!! Haussstellung !!!
  • 10.02.2016 – Elektroinstallation abgeschlossen, Stromzähler eingebaut, wir haben eigenen Strom
  • 12.02.2016 – Sanitärrohr-Installation und Lüftungskanal-Installation abgeschlossen
  • 16.02.2016 – Montage Photovoltaikanlage durch Solar Conze
  • 18.02.2016 – Richtteam verabschiedet sich. Alle Decken und Wände sind mit Gipskarton geschlossen. Holzverschalung außen fast fertig.
  • 22.02.2016 – Elektrik Verkabelung Keller
  • 24.02.2016 – Beginn Verlegung Fußbodenheizung
  • 26.02.2016 – Fußbodenheizung EG und OG abgeschlossen
  • 01.03.2016 – Estrich EG und OG
  • 06.03.2016 – Fußbodenheizung Keller in Eigenleistung abgeschlossen
  • 07.03.2016 – Wir haben Internet!!
  • 07.03.2016 – Wärmepumpe geliefert, Heizungsbauer beginnt
  • 10.03.2016 – Estrich Keller
  • 15.03.2016 – Maler von Weberhaus beginnen mit den Spachtelarbeiten
  • 15.03.2016 – Fehlende Dachfenster im Erker montiert
  • 15.03.2016 – Inbetriebnahme Wärmepumpe
  • 21.03.2016 – Unser Maler beginnt