Schlagwort-Archive: KWL

Paul in Betrieb!

Bzw. aufgrund der Malerarbeiten habe ich Paul erstmal wieder ausgeschaltet. Das fehlende Isorohr ist am Montag endlich angekommen. Dienstag Abend habe ich mich also dran gemacht und habe die noch fehlende Zuluft zugeschnitten und die Isorohrverbindungen mit Silikon verklebt und nochmal von außen abgedichtet. Eigentlich beides unnötig, aber so können die Isorohrverbindungen sich nicht mehr bewegen und hier kann auch kein Hauch Falschluft gezogen werden.

Den Telefonie Schalldämpfer für die Abluft habe ich leider stehend im Hauswirtschaftsraum liegen lassen. Die stehen an sich recht stabil…ist natürlich trotzdem umgefallen und das hat ein paar hässliche Dellen hinterlassen. Sieht man zum Glück nicht, weil ich die Stelle natürlich nach oben gedreht habe. Trotzdem ärgerlich. Hab ich beim Aufräumen nicht aufgepasst und ihn stehen gelassen.

Frischluft, Zu- und Abluft sind jetzt fertig und final verlegt. Bis auf 3 Stellen sind die Übergänge zwischen den Schalldämpfern und vom Isorohr ans Gerät, wie auch Frischluft an Isorohr mit dem Siga Rissan Band verklebt. Danke nochmal für den Tipp mit dem Siga Band! Nicht zu viel versprochen, wirklich super das Zeug!

Dir Fortluft aus dem Haus ist nur provisorisch zusammen gesteckt und angeschlossen. Grund ist, dass eine Abwasserleitung hier im Weg ist. Ich komme zwar vorbei, muss die Fortluft aber mit durchgehendem Gefälle zum Kellerdurchbruch verlegen. Das hier Kondenswassser entsteht ist zwar durch die Dämmung des Isorohrs unwahrscheinlich, aber wenn darf dieses nicht ins Gerät fließen. Das Abwasserrohr wurde in der Planung des Kellerdurchbruchs leider nicht berücksichtigt und so ist der Durchbruch für ein Durchgehendes Gefälle ein paar cm zu hoch. Eine Möglichkeit wäre das Abflussrohr außen an der Wand lang zu führen und das Isorohr (ca. 190mm) nicht mittig im Durchbruch (DN250) sondern unten aufliegend zu verlegen. Dadurch könnte ich gerade so das nötige Gefälle erreichen. Bin gerade in Gesprächen mit dem Bauleiter.

Es wurde ziemlich spät und so habe ich vergessen Fotos zu machen. Liefere ich nach. Der Netzwerkadapter für das TFT Display passt nicht in die Leerdose, wie geplant. Also habe ich das Netzwerkkabel zu einem 5 Ader Klingeldraht missbraucht und habe den Adapter im Keller statt beim Display platziert. Funktioniert wunderbar:

TFT Display

TFT Display

Beim ersten Testbetrieb war die Fortluft und die Zuluft noch nicht angeschlossen. Und Paul schien uns beim Stoßlüften recht laut. Bei großer Stufe schon deutlich angenehmer und bei mittlerer war nichts mehr zu hören aus dem Keller. Wenn man alle Anschlüsse geschlossen bzw. angeschlossen hat gibt sich das ganze. Selbst beim Stoßlüften ist vom Gerät selber kaum noch was im EG zu hören, obwohl es noch keine Türen gibt. Klar, das Gerät ist auch schallgedämmt und wenn man da ein paar Öffnungen einfach offen lässt…

Ein bisschen Sorge hatte ich noch, dass es außerhalb des Hauses laut werden könnte. Inovatech hat mir stark dazu geraten für die Fortluft noch einen Schalldämpfer vorzusehen, weil es sonst außerhalb des Hauses störend laut werden könnte. Da die Fortluft aber in einen Lichtschacht geht und außerdem zur Straße hin und der Platz unter der Decke schon mit dem Isorohr eng wird an der Stelle habe ich darauf verzichtet. Und es war gut so. Man hört ein leichtes Luftrauschen. Aber nur bei Stoßlüftung und wenn man sehr nah am Lichtschacht steht.

Die Wärmerückgewinnung funktioniert auch schonmal. Bei 6 Grad Außentemperatur hatte die Zuluft >19 Grad. Und das obwohl die Räume selber nur ca. 22 Grad hatten. Vielversprechend!

Die Deckenspots haben wir am Wochenende auch noch gebohrt. Ist locker einen eigenen Beitrag wert…aber ich hab gerade…ehrlich gesagt…keine Lust mehr… 🙂

Paul!!!

Tja, ich hab irgendwie das Glück mit Lieferungen gepachtet. Am besten waren die drei fehlenden Pakete Dämmung, die DHL im Lager vergessen hat. Paar hundert € hat das gekostet, weil die Estrichleger umsonst, aber nicht kostenlos gekommen sind. Diesmal war es nicht ganz so wild…nur ein bisschen schade.

Die Telefonieschalldämpfer für Paul und zwei Bögen wurden vergessen. Damit konnte ich Paul dieses Wochenende auch noch nicht in Betrieb nehmen. Hätte aber sowieso nicht geklappt, denn es fehlen auch zwei Meter Isorohr, die zu wenig geplant waren.

Ich habe dann soweit möglich schonmal die Rohre und die Schlauchschellen zur Befestigung dieser fertig gemacht.

Paul Frischluft und Abluft

Paul Frischluft und Abluft

Paul Frischluft und Abluft

Paul Frischluft und Abluft

Frischluft ist fertig. Abluft und Fortluft sind weitestgehend vorbereitet. Für den Innenbereich und auch die Fortluft verwende ich Isorohr. Das Schaumrohr besteht praktisch aus Dämmung und braucht somit nicht weiter gedämmt werden und es lässt sich nachträglich noch reinigen und leicht demontieren, falls nötig. Für die Frischluft habe ich mir sündhaft teures Awadukt Rohr aufschwatzen lassen. Macht aber auch einen sehr guten Eindruck.

Dann habe ich noch die Verkabelung für Paul fertig gemacht. Eigentlich gehört noch ein Adapter an das Netzwerkkabel, was wir ins Wohnzimmer gelegt haben und vor das TFT Display. Das hat im Probelauf auch prima geklappt. Mit dem Adapter in der Unterputzdose wäre es sehr eng geworden. Also habe ich mir einfach 5 Adern des CAT7 Kabels genommen und den Adapter in den Keller gelegt. Funktioniert scheinbar einwandfrei. Bleibt so.

Jetzt ist alles verkabelt. Das Display leuchtet. Frischluft ist angeschlossen…ok ich werf das Ding mal an! Hab noch die Abluft provisorisch mit Isorohr an Paul angebunden, damit man in den Räumen auch was merkt. Paul läuft. Abluft wurde schon aus den Ablufträumen gesaugt. Beim Stoßlüften hört man Paul deutlich aus dem Keller, wenn man im EG an der Kellertreppe steht. Durch die Lüftungsleitung hört man trotz fehlender Telefonieschalldämpfer gar nichts. Und der HWR bekommt irgendwann noch eine Tür, dann sollte man selbst beim Stoßlüften nichts mehr hören. Schon bei hoher Stufe hört man ihn dann kaum noch und bei mittlerer Stufe gar nicht mehr aus dem EG.  Schnell wieder ausgemacht und wenn alles klappt, kann die Lüftung nächstes Wochenende in Betrieb gehen.

Lüftungskanäle verlegt

Die gesamte Lüftung ist auch schon verlegt. Wahnsinn, wie schnell das geht!

Lüftungsverteiler im HWR

Lüftungsverteiler im HWR

Galerie vom Wohnbereich in den Keller

Galerie vom Wohnbereich in den Keller

Überall Lüftungskanäle

Überall Lüftungskanäle

Die Bauherrin nimmt kritisch die ordnungsgemäße Installation der Lüftung ab. Im Liegen, weil sie so besser gucken kann!

Die Bauherrin nimmt kritisch die ordnungsgemäße Installation der Lüftung ab. Im Liegen, weil sie so besser gucken kann!

KFW40 it is!

Es steht so gut, wie fest, dass die Reise Richtung KFW40 geht. Durch die ÖvoNatur Therm Wand und den sehr guten Standard bei Weberhaus (Fenster, Haustür, Dichtigkeit, etc.) waren die Voraussetzungen schon ganz gut.
KFW40 mit Keller in thermischer Hülle ist dann aber nicht ganz so einfach. Wie angekündigt sind die Maßnahmen:

  • Kellersohlen-Dämmung von 140mm auf 180mm
  • Kellerwand-Dämmung von 140mm auf 180mm
  • Kellerfenster mit 0,8 Uw-Wert

Kellerfenster mit 0,8 Uw-Wert sind bei MB aber nicht im Standardprogramm und kosten dort deshalb einen deftigen Aufpreis. Die normalen Fenster und selbst Fenster mit dreifach Verglasung werden bei MB hingegen sehr fair angeboten. Diese reichen nur in unserem Falle nicht. Also habe ich mehrere lokale Fensterbauer angerufen und -geschrieben und um Angebote gebeten. Ein Fensterausschnitt kostet bei MB 129€ ohne Fenster und bei dem Angebot, welches wohl den Zuschlag erhält, liegen wir mit dem Ausschnitt gar nicht so viel höher als der ursprüngliche Preis von MB für die Standardfenster. D.h. hier entstehen überraschenderweise kaum Mehrkosten.

Die Kellersohlen-Dämmung wird teurer, klar. Aber der Aufpreis bleibt überschaubar. Die Kellerwände werden wir jetzt in Eigenleistung dämmen. Den finalen Preis für das Material habe ich von MB noch nicht, aber durch die Eigenleistung kommen wir vermutlich sogar günstiger weg. Allerdings ist durch die dickere Dämmung noch eine 2cm Deckenauskragung der Kellerdecke nötig.

Dennoch dürften die Kosten für alle Maßnahmen gemeinsam deutlich unter den 2.500€ Förderbeitrag der KFW Bank liegen. Dazu werden wir noch niedrigere Energiekosten haben und tun was gutes für die Umwelt. Wegen letzterem hätte ich auch einen Aufpreis für KFW40 bis zu einem gewissen Maß in kauf genommen. Also auch hier sehr gute Nachrichten von der Hausbaufront.

Klar die Rechnung mit der Eigenleistung ist eine Milchmädchenrechnung. Denn die Eigenleistung würde uns auch bei der 140mm Dämmung Geld sparen. Aber alles in allem werden die Mehrkosten wohl trotzdem durch den Förderbonus getragen.

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Von Anfang an fest stand, dass wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung haben werden.

Die ENEV Vorschriften und heutige dichte Bauweise der Häuser führt zu einer sehr dichten Gebäudehülle. Bei geschlossenen Fenstern ist der Luftaustausch gleich null. Baut man ohne KWL wird über kleine Luftschächte in den Fenstern zwangsbelüftet. Das reicht aber keinesfalls aus für einen ausreichenden Luftaustausch, um zum Beispiel Feuchte (Baden, Duschen, Wäsche, Kochen, Atmen, Leben) abzuführen oder den Co2 Gehalt der Luft zu senken. Man wird also regelmäßig lüften müssen, was im großen Haus mit vielen Fenstern auch irgendwann lästig sein kann. Ohne riskiert man nicht nur schlechte Luft, sondern auch Schimmelbildung.

Bei Besuch der verschiedenen Musterhäuser kamen erste Zweifel auf. In fast allen Musterhäusern war die Luft a) stickig/unangenehm, b) trocken und c) überheizt. Da die Musterhäuser überwiegend mit KWL ausgestattet sind, kamen erste Zweifel auf.

Also habe ich neben viel Recherche im Netz mir auch einen Co2, Luftfeuchtigkeit und Temperatur Datenlogger zugelegt. Einen guten Hygrometer habe ich schon seit zig Jahren, weil ich mal im klimatisierten Büro Probleme mit Nase und Augen hatte. Luftfeuchte in dem Büro 10-15%!

Das Ding also in der Mietwohnung getestet. Das Haus ist etwa 2000 gebaut worden und schon relativ dicht, das wusste ich. Aber die Co2 Messung hat mich dann doch überrascht und ich lüfte seitdem tatsächlich öfter. Bei offenen Fenstern und Stoßlüftung geht der Co2 Gehalt auf unter 400ppm. Schliesse ich die Fenster dauert es keine 10-15 min. und der Co2 Gehalt geht auf 1000-1500ppm. Die Werte sind gerade noch ok, aber man nimmt das schon nicht mehr als frische Luft wahr. Im kleinen Schlafzimmer wird es bei geschlossenem Fenster schnell stickig, deshalb schlafe ich min. immer mit offener Türe. Als Experiment habe ich mal eine Nacht zu Zweit im geschlossenen Schlafzimmer verbracht… 2500-3000ppm und tatsächlich schlecht geschlafen.

Dagegen im Haus meiner Mutter (renovierter Altbau) werden auch bei geschlossenen Fenstern keine 1000ppm erreicht.

Im Moment ist der Logger ausgeliehen an einen Kollegen mit Hoval Homevent 250 im Neubau (danke Thomas!). Er hat sehr gute Co2 und Luftfeuchte Werte bei geschlossenen Fenstern. Sehr gut. Außerdem gibt es in Wuppertal ein Musterhaus mit Co2 Messgeräten. Co2 dort weit unter 500ppm. Werde den Datenlogger auch noch in ein paar Musterhäuser mitnehmen.

Fazit: Die Musterhäuser sind in aller Regel vollkommen überheizt (ich frag mich warum), es laufen ständig viele Leute drin rum und sie scheinen in der Regel schlecht eingestellt zu sein. Aber bei manchen Musterhäusern passt es und die Werte von meinem Kollegen sprechen auch dafür, dass das Gros der Musterhäuser nicht maßgeblich sein dürfte. Man erreicht mit einer KWL sehr gute Co2 Werte und hat damit immer frische sauerstoffreiche Luft, wenn richtig eingestellt.

Das zweite nicht zu unterschätzende Thema ist die Luftfeuchtigkeit. Viele Foreneinträge sind Hilferufe mit dem Titel: „Hilfe, ich hab mit KWL extrem trockene Luft im Winter“ oder ähnlicht. Das führt nicht nur zu unschönen Fugen im Parkett und tut auch Holzmöbeln nicht gut…sondern auch meinen heiligen Gitarren(!)….achja und nebenbei ist das auch weder angenehm noch gesund.

Im Winter ist die kalte Aussenluft sehr trocken und man hat das Problem der zu trockenen Luft. Im Sommer ist die Aussenluft sehr feucht und man hat das gegenteilige Problem. Das ganze ist natürlich wetterabhängig mal schlimmer und mal weniger schlimm.  Durch die KWL wird im Sommer viel feuchte Luft ins Haus transportiert. Im Winter umgekehrt die trockene Aussenluft nach innen. Dazu kommt, dass Feuchtigkeit vom Duschen, Baden, Kochen, etc. abgeführt wird (eigentlich ein gewollter Effekt, vor allem im Sommer).

Wie kann ich der trockenen Luft im Winter und der feuchten Luft im Sommer entgegen wirken? Denn beides möchte ich nicht.

Feuchterückgewinnung in der KWL

Und das werden wir auf jeden Fall umsetzen. Eine KWL mit Feuchterückgewinnung. Hier gibt es mehrere Ansätze. Die wohl effektivste Feuchterückgewinnung haben KWL mit Rotationswärmetauscher. Wenn man sich das Funktionsprinzip anschaut ist das auch naheliegend, dass diese besser funktioniert. Ein anderes Prinzip ist ein sogenannter Entalpietauscher. Ich gehe hier nicht auf die Funktionsweise ein, da gibt es wirklich genug im Internet zu lesen. Die Feuchterückgewinnung mit Entalpietauscher ist nicht ganz so effektiv, aber überwiegend scheinen die Besitzer zufrieden zu sein. Also ausreichende Feuchterückgewinnung auch hier. Aber er hat einen großen Vorteil: Weniger bewegliche Teile! Wo sich nichts bewegt geht auch weniger kaputt und der Stromverbrauch ist in der Regel etwas niedriger und die Wärmerückgewinnung etwas besser.

Meine momentanen Favoriten sind:

Hoval Homevent FR250 bzw. eher die neue FR300. Rotationswärmetauscher. Gute Werte bei WRG und sehr gute Feuchterückgewinnung. Dafür ein paar Berichte, wo der Rotationswärmetauscher irgendwann angefangen hat lauter zu werden. Dies wird von Hoval in der Regel auf Garantie behoben. Aber irgendwann ist die rum. Bei anderen läuft sie wohl jahrelang problemlos.

Paul Novus 300(F). Entalpietauscher. Sehr gute Werte im Stromverbrauch und Wärmerückgewinnung. Überwiegend sehr zufriedene Kunden im Netz. Noch nichts an Problemen gefunden. Muss da aber noch mal genauer recherchieren. Dazu gut 1000€ günstiger, als die Hoval.

Zehnder Comfoair. Entalpietauscher. Auch nett, muss ich auch noch etwas mehr recherchieren.

Eine gute Übersicht gibt es übrigens unter http://passiv.de/komponentendatenbank/de-DE.

Sowohl Entalpietauscher, als auch Rotationswärmetauscher sorgen dafür, dass zu feuchte Luft im Sommer und zu trockene im Winter verhindert wird.

Erdwärmetauscher

Beim EWT wird die Zuluft über ein langes Ansaugrohr durch das Erdreich geleitet. Das hat zwei Effekte, die Luft wird im Sommer im kühlen Erdreich abgekühlt und im Winter vorgewärmt. Das verhindert außerdem ein Vereisen der KWL bei sehr kalten Aussentemperaturen. Im Winter wird dadurch also noch mal Energie gespart und im Sommer hat man einen Kühl Effekt. In modernen gedämmten Häusern ist die Hitze im Sommer auch fast das größere Problem, als Kälte im Winter.

Auf der Negativseite gibt es ein paar hygienische Bedenken. Das Rohr ist lang, es liegt im Erdreich und man kann es schlecht reinige. Es muß perfekt und mit leichter Neigung verlegt sein, sonst kann sich stehendes Wasser bilden.

Wenn man mit Keller baut und mit ein bisschen Eigenleistung ist es eine recht günstige Lösung.

Solewärmetauscher

Ein Kältemittel wird im Erdreich gekühlt bzw. im Winter aufgeheizt und mit einer Mini Wärmepumpe wird dadurch die Luft der KWL gekühlt bzw. aufgeheizt. Vorteil gegenüber dem EWT ist dass es hygienisch absolut unbedenklich ist. Dafür höhere Investitionskosten und die Wärmepumpe braucht Strom.

Luftbrunnen

Die Luft wird durch das Erdreich angesaugt. Effekte sind die gleichen, wie beim EWT, aber es gibt noch ein paar zusätzliche positive Aspekte. Die Luft wird durch das Erdreich gereinigt und im Sommer enthält das Erdreich weniger und im Winter mehr Feuchtigkeit, als die Aussenluft. Das bedeutet, dass die Luft im Winter im Luftbrunnen be- und im Sommer entfeuchtet wird.

Sehr gute Infos dazu unter: http://www.bosy-online.de/luftbrunnen.htm

Leider finde ich sehr wenig Erfahrungsberichte dazu und frage mich, warum das nicht viel verbreiteter ist. Wenn da jemand was weiß raus damit.

Volumenstrom verringern

Wenn im Winter die Luft zu trocken wird, kann man einfach den Volumenstrom der KWL verringern. D.h. die KWL auf kleinerer Stufe laufen lassen. Dadurch wird weniger trockene Luft zu- und weniger feuchte abgeführt. Aber auch der Co2 Austausch ist natürlich verringert. Viele lassen anscheinend ihre Lüftung im Winter auf zu hoher Stufe laufen.

 

Eine Feuchterückgewinnung wird es bei uns auf jeden Fall geben. Momentan leichte Tendenz zum Entalpietauscher (z.B. oben genannte Paul).
EWT und Sole WT sind eigentlich raus. EWT hat die hygiene Bedenken. Und beiden gemeinsam ist die Frage, ob Kosten/Nutzen Verhältnis zu rechtfertigen sind. Das verhindern des Vereisens ist der für mich größte Vorteil. Aber KWL mit Feuchterückgewinnung neigen viel später zum vereisen und in unseren Breitengeraden sollte das passen. Kühleffekt im Sommer ist auch nett. Aber da Luft ein sehr schlechter Wärmeträger ist, ist der Effekt nicht riesig und durch die recht effiziente Wärmerückgewinnung der KWL ist die Energieeinsparung im Winter auch nicht berauschend. Luftbrunnen finde ich nach, wie vor interessant. Die zusätzliche Be- bzw. Entfeuchtung und Reinigung der Luft sind ein netter Zusatzeffekt. Bei viel Eigenleistung halten sich die Kosten in Grenzen. Der kleine Kühleffekt zusammen mit einer Wärmepumpe, die auch kühlen kann, könnte schon einen Effekt im Sommer haben. Mir fehlen noch ein paar Erfahrungsberichte und mögliche Nachteile. Wenn jemand etwas dazu zu sagen hat: Kommentar, bitte! 🙂