Archiv der Kategorie: Planung

Planung des Hausbaus

Ausstattungstermin

Wir haben einen Ausstattungstermin! Und zwar am 12./13.10. zum Anfang der Herbstferien, was für Iris als Lehrerin natürlich optimal ist. Vorgestellt hatten wir uns, dass der Termin viel früher statt findet. Vor allem, weil uns vor Vertragsunterschrift zugesagt wurde, dass es zu keiner Verzögerung/Leerlaufzeit von Seiten Weberhaus kommen wird. Da normalerweise die Statik, etc. von Weberhaus erst nach dem Ausstattungstermin gemacht wird und der Kellerbauer auch 5-6 Wochen Vorlauf benötigt, könnte das Haus frühestens Ende des Jahres gestellt werden.

Damit waren wir natürlich nicht einverstanden und haben das auch so gemeldet. Unser Projektleiter hat sich gleich zurück gemeldet und wir haben uns darauf geeinigt, dass die Statik, etc. unabhängig vom Ausstattungstermin direkt nach dem Plancheck erstellt wird. Das hat für uns den Nachteil, dass wir dann statikrelevante Dinge (Fenster, Türen, Sanitärleitungen, etc.) im schlechtesten Fall nicht mehr verändern können. Für uns ok, da wir eigentlich schon ziemlich festgelegt sind. Irgendwann müssen wir uns sowieso entscheiden.

Und Tiefbauer und Kellerbauer können mit den Plänen dann frühzeitig planen und früh loslegen. So passt es.

Bauantrag ist bei der Stadt und wir haben eine Eingangsbestätigung erhalten. Er wird wohl in den nächsten 2-3 Wochen durchgewunken.

Weiterer Ablauf

Wir haben also am Dienstag den 30.6. unseren Bauantrag unterschrieben. Dieser ist Mittwoch zum Bauamt der Stadt Mönchengladbach gegangen. Wir haben den Antrag im Freistellungsverfahren gestellt und dieser sollte in 4 Wochen abgenickt sein. Bekommen wir innerhalb der nächsten 4 Wochen keine negative Nachricht der Stadt, gilt der Antrag als genehmigt.

Gleichzeitig sind die Pläne an Weberhaus zum Plancheck gegangen. Weberhaus prüft die Pläne auf Umsetzbarkeit und wird die Technik (Sanitärleitungen, Lüftungskanäle, etc.) in die Pläne einarbeiten. Es kann sein, dass Wände aufgrund der erforderlichen Leitungen oder wegen der Statik umgeplant werden müssen. Beides erwarten wir nicht. Laut Architekt wird das etwa 2-3 Wochen bei Weberhaus in Anspruch nehmen.

Wenn der Plancheck durch ist, wird der nächste Große Schritt der Bemusterungstermin sein. Wir haben hier ein bisschen Sorge, dass dieser alles andere als kurzfristig sein wird. Denn vor der finalen Unterschrift bei der Bemusterung wird es keine Statik geben und dementsprechend wird auch niemand auf der Baustelle einen Finger rühren. Auch der Kellerbauer, welcher etwa 5 Wochen Vorlauf braucht oder die Tiefbauer können ohne die finalen Pläne nichts machen. Wir hoffen aber darauf, dass Weberhaus hier Wort hält. Denn bei den Verhandlungen haben wir mehrfach nachgefragt und uns wurde zugesagt, dass es von Seiten Weberhaus keine größeren Leerlaufzeiten gibt. Wir sind gespannt.

Weberhaus Zeitstrahl

Weberhaus Zeitstrahl

Aktueller Status also: Warten auf Baugenehmigung und Plancheckfreigabe. Wir sind mitten im grauen Bereich in der Weberhausübersicht oben.

Rechnungen, Rechnungen, Rechnungen

Im Moment läuft mein Weg zum Briefkasten, wie folgt ab:

– Treppe runter
– Briefkasten auf
– Durchatmen! Gott sei dank, nix drin!

Rechnungen, Rechnungen, Rechnungen

Gestern war Post vom Amtsgericht da. Oha, hab ich wohl wieder eine meiner Anhörungen geschwänzt?! Achne, nur die Kosten für die Grundbucheintragung. 581,50€ macht das bitte. Und da beim Notar vorgestern die Grundschuldsbestellungsurkunde unterschrieben worden ist, werden dort nochmals Kosten in ähnlicher Höhe anfallen. Also Grundstückskäufer, bitte beides in eure Nebenkosten mit einplanen.
Weitere Kosten sind angefallen für das kontrollieren der Verträge vom Bauherrenschutzbund. Ein paar gute Tipps und Hinweise sind dabei rum gekommen.

Weiterhin hat die Stadt Mönchengladbach die Anschlüsse nur bis unter die Baustraße gelegt. Laut unserem Architekten ein Unding, da die Grundstücke ja bereits parzelliert waren. Nun muß die Baustraße aufgerissen, die Anschlüsse aufs Grundstück verlegt und die Baustraße wieder geschlossen werden. Das werden auch wieder ein paar Tausend € extra,

3,2,1 meins!

Heute war Post vom Notar im Briefkasten. Der Grundbucheintrag für unsere Flurstücke wurde vorgenommen. Hiermit sind wir jetzt ganz offiziell Grundstücksbesitzer.

Dann gab es noch kurzfristig einen Termin beim Notar und die Grundschuldbestellungsurkunde für die Finanzierung wurde unterschrieben. Hiermit sind wir nun endgültig im Hamsterrad des Kapitalismus angelangt und müssen ab demnächst den ersten Kredit meines Lebens abbezahlen.

Bauantrag ist raus

Und wieder ein Meilenstein erreicht. Unser sympathischer Architekt hat gemeinsam mit dem Vermesser Herrn Rosen die Pläne und Unterlagen für den Bauantrag fertig gemacht. Die Unterlagen haben wir dann gestern unterschrieben und heute sind sie mit der Post raus an die Stadt und auch die finalen Pläne für das Haus sind raus an Weberhaus für den Plancheck.

Wir werden hoffentlich im sogenannten Freistellungsverfahren durchgewunken. Das ist ein noch mal vereinfachtes Verfahren und würde uns Gebühren und ggfs. Zeit sparen. Das „vereinfachte Baugenehmigungsverfahren) ist etwas aufwendiger und teurer. Da es sich um ein Neubaugebiet handelt, sollte es aber kein Problem sein. Von unseren zukünftigen Nachbarn Andy und Pia wissen wir, dass Ihr Haus im Freistellungsverfahren nicht beanstandet wurde.

Weberhaus wird jetzt in den nächsten 1-2 Wochen hoffentlich die Pläne auf Durchführbarkeit geprüft haben und dann bekommen wir die Pläne mit entsprechenden Anmerkungen und ggfs. Änderungen zurück und dürfen dann nochmal unterschreiben.

Hier noch die finalen Grundrisse und Schnitte des Architekten:

Der aktuelle Grundriss

Der aktuelle Grundriss

Jetzt hoffen wir, dass wir schnell zum Plancheck kommen, damit es weiter gehen kann.

Oh mein Gott ein Einschreiben…

…na welche Rechnung habe ich denn jetzt schon wieder nicht bezahlt und die zahlreichen Mahnungen bis zum Inkassounternehmen ignoriert? Ach moment, ich zahle meine Rechnungen ja immer. Einschreiben…mit Rückschein…bei der Post abholen.

Grübel, grübel und studier. Keine Idee, vielleicht von der Bank? Aber die Finanzierung ist doch schon eingetütet?

Iris hat das Einschreiben dann abgeholt. Und es war „nur“ die Bestätigung von Weberhaus, eine weitere Vorstellung von Herrn Wirtz unserem Projektleiter und ein paar Infos. 🙂

Ich darf das Fenster behalten!

Danke für das Abstimmen beim Südfenster im Esszimmer im Beitrag: Wir haben zu viele Fenster.

Iris hat sich (nicht nur) vom Ergebnis überzeugen lassen und ihr gefällt es mittlerweile auch so ganz gut.  D.h. das Fenster bleibt. Ich denke eine gute Entscheidung.

Wir waren wirklich von der regen Teilnahme an der Abstimmung überrascht und darüber erfreut. Wenn sich ein gutes Thema anbietet, werden wir das wiederholen.

Immer wieder diese Brüstungshöhe und Architektenpläne

Jetzt hatten wir gerade einen für uns akzeptablen Kompromiss bei der Brüstungshöhe auf der Westseite mit den 4cm kleineren Fenstern gefunden, da stellt sich leider heraus, dass auch die Lichtbänder auf der Ostseite weiter nach unten wandern müssen. Nämlich auf 62,5cm von ursprünglich mal deutlich über 70cm.

Das sieht Innen und Aussen komisch aus und man bekommt nicht einmal einen Schreibtisch vernünftig vor das Fenster gestellt.

Also haben wir uns noch mal an Weberhaus gewandt und angefragt, was eine Erhöhung des Kniestocks um 10cm kosten würde. Da wir eine BRH von 90cm im Vertrag haben festlegen lassen übernimmt Weberhaus zumindest einen Teil der Kosten und das ist für uns eine zufriedenstellende Lösung. So haben wir bei beiden Seiten keine gerade so passende Lösung, sondern noch ein bisschen Puffer.

Auch die Aussenansicht sieht weniger gequetscht aus (auf Erkerseite).

Unser lieber Architekt war auch sehr schnell und hat die Pläne für den Vermesser entsprechend überarbeitet. Anbei die aktuellen Grundrisse und Pläne. Wenn jetzt der Vermesser mit den Plänen durch ist, zündet bei Weberhaus die nächste Stufe (Zitat Herr Stark) und wir gehen auf den Plancheck zu.

BECKER-15-06-20

Der Aufbau bei http://nielsweber.de/ ist im vollen Gange. Alleine das mitfiebern ist ja schon aufregend. Wären wir doch schon so weit… 🙂

Die Crux mit der Brüstungshöhe und dem Bett

Wir haben im Obergeschoss auf der Ost- und Westseite 4 Lichtbänder in den Zimmern.

Screen Shot 2015-05-09 at 22.33.20

Die Schlafräume müssen verdunkelt werden können, also sind Rollläden Pflicht. Im Badezimmer und Kind 2 ist das auch kein Problem. Im Schlafzimmer jedoch muss das Bett unter das Fenster passen. Und die Rückenlehne ist 88cm hoch. Und die Lichtbänder müssen zumindest zum Reinigen geöffnet werden können. Also muss das Fenster min. 90cm hoch sein. So ein Rollladenkasten braucht aber Platz. Selbst mit ultraflachen Ausführungen und bei der geringen Fensterhöhe sind da min. 12,5cm für den Kasten.
Wir haben 190cm Kniestock und eine Brüstungshöhe von 90cm mit Rollladenkasten lässt sich nicht bei der 36cm Weberhauswand nicht realisieren. Also hat Weberhaus uns für die Westseite Schiebeläden vorgeschlagen. Leider stellte sich im Nachhinein heraus, dass uns selbst damit ein paar cm fehlen.

Die letzten Tage haben sich Architekt und Technik noch mal für uns ins Zeug gelegt und nach Möglichkeiten gesucht und auch eine gefunden. Die Fenster werden 4cm weniger hoch und unter Ausnutzung jedes cm passt es damit haargenau.

Brüstungshöhe Zeichnung

4cm weniger bei den Fenstern. Deshalb machen wir keinen Stress, auch wenn vertraglich fest geschrieben und sind mit der Lösung zufrieden.

Damit können die Pläne zum Vermesser gegeben werden und wir stehen kurz vor dem Bauantrag (hoffe ich).

Energieeinsparnachweis

Der Energie Ingenieur von Weberhaus hat für den KFW Antrag den Energieeinsparnachweis erstellt. Hier ein paar Auszüge:

Energieeinsparnachweis

Energieeinsparnachweis Effizienzhauslevel

Wie man sieht sind wir sicher im KFW55 Bereich und das trotz Keller. Dazu tragen die sehr gute Dämmung des Daches bei Weberhaus, die Övonatur Therm Wand, die sehr guten dreifach verglasten Fenster (Gesamtfenster UWert 0,8 ist Standard bei Weber!) und die geplante 140mm Perimeterdämmung der Kellerwände und Kellersohle bei. Dazu kommen die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und eine Luft-Wasser Wärmepumpe. Noch nicht eingerechnet ist eine Photovoltaikanlage, was nur dann geht, wenn diese primär auf Eigenbedarf und Deckung des Primärenergiebedarfs der Heizung ausgelegt wird.

Weil wir so nah am KFW40 Level sind und da noch mal 2.500€ Tilgung der KFW Bank locken, habe ich den Energie Ingenieur gebeten grob abzuschätzen, an welchen Schrauben wir drehen müssen, um KFW40 zu erreichen.

Kellerdämmung Wände müsste auf 180mm und die Sohle auf 160mm erhöht werden. Ggfs. noch dreifach verglaste Kellerfenster. Aufpreis laut Kellerbauer inkl. der dann nötigen Deckenauskragung für das Haus liegt deutlich unter den 2.500€ Tilgungszuschuss.

Sobald die Architektenpläne final sind, wird der Ingenieur noch mal genau nachrechnen und wir können sehen, ob sich das für uns rentiert. Momentan sieht es stark danach aus, als würden wir sogar ein Plus machen.