Archiv der Kategorie: Elektro

Eigene App / Datenkrake zum SmartHome

Wir haben eine App für die Wärmepumpe. Hier kann ich die aktuelle Temperatur im Warmwasserspeicher ansehen und ein paar Dinge einstellen. Die Wärmepumpe Ein- und Ausschalten, etc.

Dann haben wir eine zweite App für die PV Anlage. Aktueller Ertrag, Stromverbrauch, Netzbezug und Einspeisung. Finde ich alles hier.

Eine weitere App für das SmartHome von myHomeControl. Hier kann ich alle Temperatur-/Co2-/Feuchtesensoren, etc. abrufen und diverse Dinge am Haus steuern. Hier kann ich auch den Stromzähler für die Wärmepumpe und z.B. den Außenstrom ablesen und noch viele andere Dinge tun.

Was mich massiv gestört hat ist, dass viele Daten die mich regelmässig interessieren aus zig verschiedenen Anwendungen abgeholt werden müssen und es fehlten ein paar übersichtliche Graphen/Visualisierungen, die mir bestimmte Daten zusammenfassen.

Weiterhin fehlten mir generell ein paar Daten, die mich interessieren. Z.B. Heizungsvor- und Rücklauf kann ich nur an der Heizung selber oder am Wärmemengenmesser ablesen. Dafür muss ich aber in den Keller…und dahin gehe ich eigentlich nur zum Lachen…ok oder Wäsche waschen…

Achtung…jetzt wird es etwas technisch und mir ist klar, dass viele hier nur noch Bahnhof verstehen. Die springen einfach zum Schluss des Beitrags und schauen sich das Ergebnis an.

Also musste etwas eigenes her. Für die fehlenden Temperaturdaten habe ich mir ein paar OneWire DS18b20 Sensoren gekauft und mir eine Mini Applikation in einem embedded Jetty (googlen, wen es interessiert) geschrieben, welche diese Daten als REST Schnittstelle bereit stellt. Sourcecode dazu hier: https://github.com/thomasbecker/tempsensorserver.

MyHomeControl bietet eine nicht mehr ganz so moderne soap Schnittstelle. Dafür habe ich mir einen Java Client generiert und darauf basierend eine Scala Library geschrieben, welche alle für mich interessanten Daten möglichst performant und parallel aus dieser Schnittstelle ausliest und in für mich brauchbarer Form zur Verfügung stellt.

Der Wechselrichter der Photovoltaik von Fronius bietet eine modernere REST Schnittstelle an. Auch hierfür habe ich mir einen Scala Client geschrieben der die Daten ausliest in meine Objekte marshalled und mir zur Verfügung stellt.

Das alles nutzt dann eine von mir geschriebene Applikation basierend auf dem https://www.lagomframework.com.

Diese liest alle für mich relevanten Daten alle 10 Sekunden aus und schreibt sie in eine Cassandra Datenbank. Weiterhin stellt die Applikation verschiedene REST Schnittstellen zum Abruf der Daten zur Verfügung.

Hier der Quellcode zu dieser App: https://github.com/thomasbecker/home-integrator-lagom

Jetzt habe ich also alle Daten in 10 Sekunden Intervallen zentral in einer Datenbank liegen. Das ganze läuft auf einem einzelnen MiniPC mit sehr geringem Energieverbrauch im Keller in Form von verschiedenen Microservices in Docker Containern.

Jetzt, wo ich alle Daten zentral habe und Abrufen kann fehlt noch ein Frontend darauf. Das ist eine Ionic 4 App. Ionic ist ein sehr nettes Framework basierend auf Angular/Typescript, welche sowohl als Webapplikation im Browser, als auch nativ auf iOS oder Android läuft.

Hier habe ich also verschiedenste Daten visualisiert. Oben sind immer die momentanen Daten zu sehen, welche einmal pro Sekunde aktualisiert werden (d.h. diese Graphen sind animiert). Darunter ist ein Graph mit den historischen Daten der letzten 4h. Die Historie kommt aus der Cassandra Datenbank. Wir erinnern uns, alle 10 Sekunden landet ein Datensatz in der Datenbank. Nachdem die Historie geladen wurde wird auch der Graph unabhängig von der Datenbank einmal pro Sekunde mit neuen Werten ergänzt. Über die Buttons zwischen den Graphen kann man den Zeitraum variieren. Von 2h bis zu einem Jahr aktuell. Mehr brauche ich momentan nicht. Da bereits ab wenigen Stunden die Datenmenge schon recht groß wird errechnet das Backend hier ein “moving average” und reduziert die Gesamtanzahl der Datensätze auf aktuell exakt 750. D.h. konkret: Für 8h sind 2.880 Datensätze in der Datenbank (6 * 60 * 8). Bei einem 8h Graph benötige ich eine solche Präzision jedoch nicht. Also mache ich daraus 750 Datensätze mit den Durchschnittswerten des jeweiligen Zeitraums. Das reicht völlig für den Graphen und das ist in ca. 150ms beim Client. Das gleiche auch für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr, etc..

Genug der Theorie. So sieht das ganze dann auf dem IPad aus:

Stromverbrauch des Hauses. Rot die Wärmepumpe. Schwarz Netzbezug bzw. wenn negativ: Netzeinspeisung. Grün Photovoltaik Ertrag.

Das ganze ist nicht nur interessant. Man kann damit tatsächlich auch was anfangen. So kann ich z.B. genau sehen, wieviel Temperatur das Haus über Nacht verliert, wenn ich nachts eine niedrigere Heizkurve fahre als tagsüber. Bzw. In der Übergangszeit schalte ich die Wärmepumpe nachts komplett aus. Um möglichst viel PV Strom für die Wärmepumpe zu nutzen.
Ebenso kann man sehr gut sehen, wie sich Wäsche aufhängen, Duschen, Baden, etc. auf die Luftfeuchtigkeit mit dem Entalpietauscher auswirkt. Und ich konnte die Nutzung der PV Anlage für die Wärmepumpe fast ohne Komfortverlust weiter optimieren. Komplett ausgeschaltet bei 5 Grad Außentemperatur verlieren wir nichtmal ein Grad, wenn ich die WP Abends um 20:30 Uhr komplett ausschalte und morgens um 10 Uhr wieder einschalte. Womit wir beim nächsten Thema wären. Ich wollte wissen, wieviel vom Wärmepumpenstrom wir über die PV abdecken. Fakt ist ja, dass wir im Winter am meisten Strom für die Wärmepumpe verbrauchen. Aber auch, dass im Winter bei kurzen Tagen und tiefstehender Sonne nur wenig PV Erträge vorhanden sind (wer hat sich das eigentlich so ausgedacht?). Trotzdem habe ich mal geschätzt, dass wir mit der 10 kWp PV auf dem Dach und meinen Optimierungen gut 30-40% abdecken können sollten.

Aber glauben ist nicht wissen und ein paar Bekannte haben das für viel zu optimistisch gehalten. Also mussten auch dafür Graphen her. Immer wenn ein Datensatz zum Stromverbrauch im Haus rein kommt, landet dieser in einer weiteren Tabelle in er Cassandra und zwar mit folgenden Daten: Stromverbrauch Wärmepumpe, Photovoltaik Ertrag und Abdeckung der Wärmepumpe durch PV Strom. Für diese Berechnung ignoriere ich stumpf alle anderen Stromverbrauche im Haus und tue so als gäbe es nur die Wärmepumpe. Der erste Versuch war die Daten in der Datenbank zu aggregieren. D.h. wenn ich die Daten für einen Monat abrufe dann sind das ein paar hundert Tausend Einträge auf die es ein paar Durchschnittswerte gruppiert nach Monat zu berechnen galt. Mir war klar, dass das nicht besonders performant und auch nicht die finale Lösung wird. Mich hat aber auch interessiert, was die Cassandra auf dem mäßig potenten MiniPC zu leisten vermag. Ich war erstaunt, dass die Daten dennoch in 2-5 Sekunden zur Verfügung standen. Aber spätestens bei der Übersicht für ein Jahr wurde es dann deutlich zu langsam. Also habe ich das aggregieren vom Lesen auf das Schreiben verlegt. Ich pflege jetzt mehrere Tabellen. Eine Stundenbasierte mit allen Daten. Die Daten in dieser Tabelle haben eine TimeToLive von 2h. D.h. nach 2h wird ein Datensatz wieder gelöscht. Eine weitere Tabelle mit den Durschnittswerten für jede Stunde des Tages. Eine weitere für jeden Tag des Monats. Eine weitere für jeden Monat des Jahres und eine letzte für die Jahre die da kommen.

Immer wenn ein neuer Datensatz rein kommt landet er in der Stundentabelle. Gleichzeitig hole ich mir alle Datensätze für die aktuelle Stunde (max. 360) und berechne den Durchschnitt der aktuellen Stunde neu. Diesen trage ich in die Tagestabelle als Durchschnitt für die aktuelle Stunde ein. Dann hole ich mir alle Durchschnittswerte für jede Stunde des aktuellen Tages (max. 24) und berechne den Tagesschnitt neu und trage das Ergebnis in die Monatstabelle ein, usw..
Das Schreiben dauert so etwas länger. Aber immer noch deutlich unter 50ms. Und mich interessiert auch nicht, wie lange das Schreiben dauert. Solange es schnell genug ist, dass alle Daten problemlos weg geschrieben werden können.

Für die Monatsansicht eines Jahres muss ich so also nur 12 Datensätze aus der richtigen Tabelle lesen. Anstatt mehrerer Millionen Datensätze zu aggregieren. Der gesamte Graph läd so im Client in 30-40ms. D.h. man klickt und ohne spürbare Verzögerung wird der Graph angezeigt.

Sabbel nich…wie sieht das Ergebnis aus? So:

Als erstes mal der Januar. Hier sieht man deutlich, dass relativ viel verbraucht wird und relativ wenig von der PV (grün) abgedeckt werden kann. Kalt, kurze Tage, tief stehende Sonne sind eine doofe Kombination.

Zum Vergleich der März. Hier kann ich überwiegend mit PV Strom heizen und Warmwasser bereiten. Der Gesamtverbrauch sinkt. Die PV Abdeckung steigt bereits sehr stark. Das wird jetzt noch verstärkt, weil wir seit ein paar Tagen die Wärmepumpe nur noch für Warmwasser laufen haben und nicht mehr heizen müssen. Und jeder Tag wird länger und die PV Erträge werden bis in den Sommer noch sehr stark ansteigen.

Hier dann die Jahresansicht für 2019. Man sieht deutlich, wie schlecht die Abdeckung im Januar ist (ca. 20%) und im März sind wir bei 65%.

Hier die “All time” Ansicht. Ich habe Daten im aktuellen Format nur für 2019. Im Dezember sind es nur Daten von zwei, drei Tagen. Man sieht aber, dass wir in 2019 jetzt schon mit großen Schritten auf die 40% Abdeckung zugehen. Ab April bis September/Oktober werden wir wohl auf 80-90% Abdeckung kommen, da wir nur noch Warmwasser machen müssen und die PV Erträge deutlich höher und länger über den Tag verteilt sein werden.

Also wieviel Wärmepumpenstrom kann denn jetzt von der PV über das Jahr verteilt abgedeckt werden? Keine Ahnung…fragt mich am 31.12.2019 um 23:59 Uhr nochmal. Dann weiß ich mehr. Aber ich korrigiere mein vorherigen Schätzungen mal auf deutlich über 40%.

D.h. unsere sowieso schon niedrigen Heizkosten von ca. 400-500€ / Jahr werden zu mindestens 40% … vermutlich noch etwas mehr von der PV getragen. Ergo tatsächlich zahlen wir wohl unter 300€ für Heizung- und Warmwasser für ca. 250qm beheizte Wohnfläche. In der 74qm Wohnung lagen wir deutlich über 600€.

Man kann also sagen, dass unser Heizkonzept ganz gut aufgeht und sich die Investition in gute Dämmung und vor allem die PV sehr schnell bezahlt machen wird. Die Mehrkosten von KFW55 (Standard bei Weberhaus) zu KFW40 wurden bei uns vom Tilgungszuschuss der KFW Bank übertroffen und die PV hat sich in ca. 3-4 Jahren (dann ist sie 6 bzw. 7 Jahre alt) bereits selbst bezahlt, wenn es so weiter geht. Das einzige, was mich ärgert ist, dass ich das Dach nicht gleich mit PV voll gemacht habe. Dann wären nämlich 20-25 kWp aufs Dach gegangen. Der Preis pro kWp wäre gesunken, die Abdeckung des Wärmepumpenstrom bei schlechtem Wetter/Winter wäre deutlich höher und auch diese Mehrinvestition hätte sich innerhalb von 6-8 Jahren selbst bezahlt. Aber dazu vielleicht später mal mehr.

Richtig nervig…

…ist bzw. war der Lichtschalter im Hauswirtschaftsraum. Warum? Die Aufputzinstallation habe ich vom Elektriker machen lassen und es waren noch keine Türen verbaut. Für mich war selbstverständlich, wohin die Tür öffnen wird. Für den Elektriker natürlich nicht und wir haben die Position nicht besprochen und der Schalter landete auf der falschen Seite.

D.h. Tür öffnen, um die Tür rum gehen, Licht anmachen…und nachher das gleiche Rückwärts.

Eigentlich wollte ich heute den Terrassenabschluss pflastern, aber es hat den ganzen Tag durch geregnet. Also habe ich ein paar weitere Lampen angebracht und eben den Lichtschalter versetzt.

Vorher (Schalter/Steckdose und Verteilerdose schon aufgeschraubt:

 

Vorher!

Nachher!

Endlich!

Garage verkabelt / Elektrik

Weil von der Garage aus der Strom (zumindest ein Teil) in den Garten gelegt wird musste ich jetzt endlich mal die Elektrik in der Garage fertig machen.

Wir haben jetzt eine Steckdose vorne, eine Doppelsteckdose hinten und eine Dreiersteckdose in der Mitte. Eine weitere für das Garagentor. Das ist für die Garage mehr als üppig.
Außerdem habe ich eine große Feuchtraumlampe in der Mitte der Garage angebracht. Endlich Licht in der Garage. Natürlich mit zwei Lichtschaltern vorne und hinten als Wechselschalter.

Systembox bzw. Scislo hat, warum auch immer, den Toröffner irgendwo in der Mitte der Garage angebracht. Macht dort natürlich überhaupt keinen Sinn und ist mir leider erst aufgefallen, als die Jungs schon weg waren. Die Verkabelung haben die Jungs einfach mit Schrauben ans Holz gequetscht. An einer Stelle konnte man die Litzen einer Ader sehen…
Wenn ich das schon auf die schnelle Mache, dann doch wenigstens mit Kabelschellen!? Und in der Mitte ist der Drücker vermutlich auch nur gelandet, weil das am wenigsten Aufwand war.

Das Kabel vom Torantrieb ist angelötet und weil ich zu faul war in den Keller zu gehen und mein Lötzeug zu holen und über Kopf zu löten, habe ich es kurzerhand durchgeschnitten und verlängert. Das ganze verschwindet unsichtbar im Installationsrohr.

Steckdosen Lichtschalter hinten

Verteilerdose in der Mitte

Steckdosen mitte

Tordrücker vorne am Tor, wo er hingehört.

Wechselschalter/Steckdose und Toröffner vorne

Grabenkriege…

Wir haben gute und schlechte Nachrichten. Die guten zuerst, mein neues Büro ist fertig eingerichtet.  Die schlechten sind, dass wir jetzt Ärger mit allen Nachbarn haben. Ein Nachbarschaftskrieg scheint unvermeidlich….aber wir bereiten uns vor und rüsten auf.

Aber der Reihe nach. Mein neues Büro nimmt Gestalt an. Wir haben bei Andy und Pia unseren neuen Nachbarn tolle Gartenstühle entdeckt und gleich mal auskundschaftet, woher die denn kommen.

Die beiden haben uns zu Timmermans geschickt. Die Webseite war vielversprechend also „wollten“ wir hin fahren. Der Laden schliesst um 18 Uhr, also haben wir uns gegen 16 Uhr auf den Weg gemacht, sind aber nie angekommen. Auf dem Weg dorthin haben wir in Nettetal das Stein und Fliesenzentrum Niederrhein zufällig entdeckt: „Oh guck mal…Steine!“. Da wir noch dringend Pflastersteine für den Garten und Mauersteine für die Lichthöfe und Garten benötigen sind wir spontan raus gefahren, um uns „kurz“ umzugucken. Bekommen haben wir dann eine sehr nette Führung mit Steinkunde vom sehr sympathischen Vertriebsleiter. Vor allem das gebrauchte Natursteinpflaster hatte es uns angetan. Rustikal mit Geschichte. Die Favoriten waren schwedischer Granit und etwas dunklerer Diorit Stein. Beim schwedischen Granit gab es tolle Farbabstufungen, aber wir haben uns nicht getraut. Könnte auch zu bunt sein. So sind es dann 4t vom Diorit geworden, die jetzt neben den Kann Pflastersteinen unseren Vorgarten blockieren:

Diorit Pflastersteine

Damit wäre die Raseneinfassung und ein paar andere Dinge geklärt. Mauersteine haben wir theoretisch auch gefunden. Sind nur deutlich über dem Budget, aber hier bekommen wir noch einen Preis. Alternativ könnten wir zumindest die Lichthöfe auch mit den Pflastersteinen mauern. Die sind zwar ein wenig klein, aber bei meiner Beispielmauer sieht es gar nicht so schlecht aus.

Zurück zum eigentlichen Thema. Die Steinführung dauerte so lange, dass wir Timmermans verschieben mussten. Haben wir aber nachgeholt und sind gleich fündig geworden. Wir haben 4 echt schöne Gartenstühle von Beach Seven und eine tolle Lounge gefunden. Das alles noch zu einem annehmbaren Preis. Die Auswahl bei Timmermans ist wirklich gut und ein Besuch lohnt sich auch wegen dem ergänzenden Gartencenter.

Mein neues Büro ist damit komplett eingerichtet:

Home Office – Zweigstelle

Zur Lounge gehört noch ein kleiner Tisch mit Glasplatte und Polster. So dass man ihn entweder als Tisch oder zusätzlichen Hocker (zum Beine hochlegen) benutzen kann. Außerdem auf dem Bild mein noch unfertiger selbst gebauter Sonnenschirmständer auf Rollen.

Eine Lounge hätten wir uns schon viel früher gönnen können. Ich sitze jetzt nur noch draußen und das Home Office fand bisher viel auf meinem Gartenschaukelstuhl statt..aber ich glaube der parkt erstmal in der Garage. 🙂

Kommen wir zum unschönen Teil. Wir haben jetzt Stress mit allen Nachbarn und rüsten uns, wie gesagt, für den Nachbarschaftskrieg. Da ein Stellungskrieg abzusehen ist haben wir uns darauf vorbereitet. Die Schützengräben sind entlang der Grenzen fertig gezogen. Diverse Krokodile und Falltore sind bei Amazon bestellt. Kennt sich jemand mit brennendem Pech aus und weiß, was man beachten muss? Verträgt sich das mit Krokodilen, wenn es brennt?

Schützen….äh Kabelgraben

Schützen….äh Kabelgraben

Schützen….äh Kabelgraben

Wir haben natürlich keinen Stress mit den Nachbarn, aber es geht endlich im Garten los. Also muss alles, was da mal unter die Erde soll … jetzt erledigt werden. Damit man später nicht nochmal die fertigen Beete/Rasenfläche aufreißen muss. Das sind bei uns dann Stromkabel und eine Bewässerung. Das war eine ganz schöne Plackerei. Mutterboden ist echt ok. Der Boden darunter…hochverdichtet, sehr viele Steine…kein Spass! Die Gräben müssen aber 60-80cm tief, wenn man es richtig machen möchte. In der Garage liegt ein 5 x 2,5mm2 Kabel für den Garten bereit. Dafür habe ich jetzt ein Loch durch das Ringfundament in den Garten gebohrt. Dann zweigt das Kabel ab zur Terrasse und weiterhin einmal am Zaun entlang bis zur gegenüberliegenden Ecke. Zwischendurch noch ein weiterer Abzweig für die Teichtechnik. Mit den 5 Adern habe ich neben Dauerstrom für Gartensteckdosen und Teich noch zwei Adern frei für Schaltungen. Eine wird für die Gartenbeleuchtung benutzt werden. Diese werde ich an einen der frei gewordenen Aktoren für Lampenschaltungen hängen und das ganze damit ins myHomeControl einbinden und gemeinsam mit der Außenbeleuchtung am Haus schalten. Garten- und Außenbeleuchtung sind bei uns natürlich nicht dauerhaft an. Die LED Lampen benötigen zwar nicht viel Strom, aber es bleibt in unseren Augen Stromverschwendung und dazu bin ich kein Freund von Lichtverschmutzung, welche bei uns eh viel zu hoch ist. Wir haben zwei Eltako Enocean Bewegungsmelder am Erker angebracht. Die schalten das Licht ein, solange Bewegungen registriert werden und lassen 5 min. nachleuchten. Weiterhin können wir über zwei Schalter innen oder eben über myHomeControl / Apple HomeKit das Licht dauerhaft Einschalten, wenn wir im Garten sitzen oder ähnlich. Daran kommt dann auch die Teich- und Gartenbeleuchtung. Gartenbeleuchtung kommt unter unseren geplanten Baum an einer Ecke des Grundstücks und an die gegenüberliegende Ecke. Dafür werde ich jeweils Gartensteckdosen vorbereiten, so dass wir da flexibel bleiben. Notfalls müsste ich nochmal Kabel nachziehen. Weiterhin Steckdosen am Teich und an der Terrasse. So brauche ich das Verlängerungskabel zum Mähen z.B. nicht immer bis zum Haus ziehen.

Zum Glück hat Cati beim Ausheben tatkräftig geholfen, wie man auf dem folgenden Bild erkennen kann. Sieht tatsächlich aber auch mit gegraben. Wenn Herrchen buddelt….dann buddel ich auch…zwar selten an den richtigen Stellen, aber der Unterhaltungswert war nicht zu bezahlen.

Schützen….äh Kabelgraben

In kurz die Vorgehensweise:

– 60-80cm Graben
– Sand einfüllen und Kabel in Sand legen
– Darauf Kabelhauben aus Kunststoff
– Dann bis zur Hälfte verfüllen
– Trassenwarnband
– Komplett verfüllen und leicht verdichten

Mag übertrieben sein. Aber ich mach es lieber einmal richtig, als da später nochmal ran zu müssen, weil es ein Kabel mit der Schaufel erwischt habe. Noch schlimmer ist es, wenn man nicht merkt, dass man ein Kabel beschädigt hat und sich dann wundert, warum kein Strom mehr da ist … dann fängt die Sucherei an…

Für die Verbindungsstellen habe ich Giessharzmuffen von Cellpack verwendet. Diese sind vergossen wirklich absolut Wasserdicht und außerdem kann sich in der Muffe nichts mehr bewegen. In den Muffen habe ich mangels Lüsterklemmen auf Wagoklemmen zurückgegriffen. Macht man eigentlich nicht, aber ich sehe hier kein Problem. Die Muffen sind absolut ihr Geld wert. Würde mich sehr wundern, wenn ich damit jemals Probleme bekommen sollte.

Die Muffen sind eigentlich sehr einfach zu verwenden. Das Harz ist sehr dünnflüssig (muss es auch sein) und man sollte die Muffen gut zusammenfügen und die gut aufgerauten Kabelenden sorgfältig mit dem beiliegenden Isolierband abkleben. Den Trichter überfülle ich am Schluss, dann solange drehen und wenden bis alle Luft ausgetreten ist. Dann lasse ich mit dem gefüllten Trichter aushärten und säge diesen nach dem Aushärten ab.

Giessharzmuffe leer

Giessharzmuffe ausgegossen

Und die Außenbeleuchtung machen wir, wenn es dunkel wird…

…und jetzt ist es schon seit Wochen früh dunkel und wir haben immer noch keine Außenbeleuchtung.

Wir wollen Up/Down Strahler, die nicht zu auffällig sind. Schwarz wäre zu viel Kontrast und rund passt unserer Meinung eher als eckig. Warmweiß natürlich und auf keinen Fall zu hell. Es soll gemütlich bleiben auf der Terrasse und kein Arbeitslicht. Also haben wir uns auf die Suche gemacht und natürlich wieder im Internet gekauft.

Fündig geworden sind wir bei Amazon: Kanlux MAGRA EL-235

Zwei 3W Warmweiße GU10 Leuchtmittel sind enthalten. Verbaut waren dann die ersten 4 von 5 Lampen in 1 1/2h. Weberhaus hat sich leider nicht viel Mühe gegeben die Kabelaustritte auf die gleiche Höhe zu machen. Von 185-195cm alles dabei. Also habe ich die goldene Mitte genommen und auf 190cm Höhe montiert. Bei den zu tiefen Löchern konnte ich die Höhe so ausgleichen. Bei den anderen mussten wieder die Forstner Bohrer ran.

Natürlich vorher Spannung gemessen, dann im Keller die Sicherung raus und nochmal Spannung gemessen und dann waren sie auch schon fertig montiert. Das ganze natürlich nach Feierabend im Dunkeln.

Mit dem Ergebnis sind wir total zufrieden. Da meine Kamera sehr viel Licht einfängt und selbst im Dunkeln noch sehr helle Bilder macht, sieht das auf den Fotos wesentlich heller aus, als es tatsächlich ist. Vielleicht mache ich mich nochmal mit manueller Blende an neue Fotos. Jetzt müssen erstmal die hier langen.

Außenbeleuchtung

Außenbeleuchtung

Außenbeleuchtung – Wo ist der traurige Hund der nicht mit raus darf?

Eine Fünfte fehlt noch. Die kommt noch an die Südseite über den Lichthof. Dafür brauch ich die Leiter und im Dunkeln hatte ich da jetzt keine Lust drauf.

Licht für die Haustüre folgt dann hoffentlich auch demnächst…

Es werde Licht

Beim Türzargenbau wurde es mal wieder deutlich. Mit Bleistift Stelle markiert…kurz Werkzeug geholt…ja verflixt…wo ist die Stelle hin?? Die kleine 6W Osram LED Lampe macht wirklich ein sehr schönes und warmes Licht. Sehr gemütlich. Aber zum Arbeiten im 25qm großen Raum, wenn die Arbeit auf dem provisorischen Tisch am Rand des Raumes passiert taugt es überhaupt nicht. Einfach zu wenig Licht für den großen Raum und zum Arbeiten darf das Licht auch etwas kälter sein.

Leuchtstoffröhren tun im Keller super. Aber die sind sooo 90er! Und 80er! Und davor. Und als modernere Alternative folgendes LED Panel gefunden:

Yorbay LED Panel

Bewertungen bei Amazon sehr viel versprechend. Also mal bestellt. Irgendwie liest es sich aus den Bewertungen heraus, dass hier ein Befestigungsset mit Drahtseilen für die Deckenbefestigung dabei ist. Ist es aber nicht, sondern nur wie auf den Fotos Klammern für eine abgehängte Decke.

Das mit den Drahtseilen gefällt mir sowieso nicht, weil ich im Keller die Lampe möglichst hoch anbringen möchte, um den gesamten Raum bestmöglich auszuleuchten. Also habe ich mir was gebastelt.

Von Weberhaus waren noch ein paar Latten übrig. Die lagen eine Weile draussen. Haben auch ein bisschen Farbe und sonstigen Dreck abbekommen. Aber das bekommt man wieder hin.

Erstmal zurecht gesägt:

Zurecht gesägter Rahmen

Zurecht gesägter Rahmen

Und dann abgeschliffen. Unterschied, wie Tag und Nacht.

Vor dem Schleifen / Nach dem Schleifen

Vor dem Schleifen / Nach dem Schleifen

Vor dem Schleifen / Nach dem Schleifen

Vor dem Schleifen / Nach dem Schleifen

Dann habe ich den Rahmen mit Weißleim zusammen geklebt. Dafür fehlt es mir an Schraubzwingen (note to myself: zwei größere Schraubzwingen besorgen). Also hab ich ihn behelfsmäßig irgendwo eingeklemmt. Geht irgendwie auch.
Auf den Rahmen habe ich dann ein paar Magnete geschraubt. Jeder davon hält angeblich 10kg. Zwei Schrauben habe ich soweit schonmal rein gedreht, dass die Enden raus gucken. Nach dem Ausmessen der Position an der Decke kann ich dann mit den Schrauben die Stellen für die Dübel markieren.

Der fertige Rahmen mit Magneten

Der fertige Rahmen mit Magneten

Nachdem die Dübel gesetzt sind nur noch den Rahmen an der Decke befestigen. Lampe anschließen…

An der Decke befestigt

An der Decke befestigt

…den Trafo verstauen und klick hängt die Lampe an den Magneten. Noch mittig ausrichten und es werde Licht…

Hält!

Hält!

Und leuchtet!

Und leuchtet!

Das ganze war in 1-2h erledigt und ich kann endlich vernünftig im Keller basteln.

Photovoltaik Anlage

Ich habe mein Konzept zu Heizung, Lüftung und Photovoltaik ja schon grob vorgestellt. Deshalb hier nur eine kurze Zusammenfassung:

  • Wärmepumpe betreibt Fußbodenheizung und Warmwasser mit Strom
  • Wohnraumlüftung und sehr gute Dämmung (KFW40) sorgen für geringen Energieverlust
  • Luft-/Wasserwärmepumpe läuft bei hohen Außentemperaturen (tagsüber) am effektivsten
  • Maximale kWp Leistung ohne EEG Umlage, damit auch bei schlechtem Wetter und/oder Winter noch ein großer Beitrag zur Wärmeerzeugung geleistet werden kann
  • Warmwasser Erzeugung ab 12:30 Uhr Nachmittags zur Hauptertragszeit der PV und möglichst warmen Außentemperaturen
  • Nachtabsenkung von 3-5 Grad von 18-9 Uhr

Bei vielen Punkten sind noch einige Fragezeichen dran. Ich hab keine Ahnung, wie die Erträge im Winter sein werden. Wie gut die Nachtabsenkung funktionieren wird. Ob das Haus wirklich so wenig Wärme verliert über Nacht, wie ich vermute/hoffe. Fragt mich das alles nach 2, 3 Wintern nochmal.

Ein Paar Dinge weiß ich aber jetzt schon mit Sicherheit. Die Investition für die PV Anlage wird sich mit ziemlicher Sicherheit auszahlen. Wenn man sich ein wenig danach richtet kann man sehr viel von seinem Stromverbrauch in die Ertragszeiten legen (Wasch- und Spülmaschine, Staubsaugen, etc.). Das wird im Winter mit den kürzeren Tagen sicher schwieriger sein, als im Sommer. Aber sollte trotzdem ohne große Einschränkungen gehen.

Warmwasser-Erzeugung ist auch ohne Solarthermie Anlage für uns zumindest im Sommer komplett kostenlos. Bzw. es kostet uns 12,31 Euro Cent, die wir nicht einspeisen. Ich gehe davon aus, dass das selbst im Winter zu 95% funktionieren wird.

Hier mal ein paar aktuelle Daten und Beispiele. Insgesamt hat uns die Anlage jetzt schon deutlich über 800€ gespart oder über Einspeisung eingebracht.

So sieht die Übersichtsseite im Fronius Solarweb aus:

Übersicht Solarweb

Übersicht Solarweb

Aktuelle Leistung: nix (dunkel)
Aktueller Verbrauch: 233W
Netzbezug: 233W (kommt ja nischt vom Dach)

Heute haben wir 6,95€ erwirtschaftet. Insgesamt 841,88€. Der August war kein guter Monat. Mai und Juni waren recht gut. Oben rechts ist der Tagesverlauf von heute. Grün bedeutet Erträge > größer Verbrauch. Rot und Graph im negativem Bereich bedeutet Netzbezug.

Mal zum Vergleich ein sehr guter und ein sehr schlechter Tag:

Ein guter PV Tag

Ein guter PV Tag

Die Peaks sind in der Regel Wasch- oder Spülmaschine. Morgens das aufheizen der Espresso Maschine. Bei dem durchgehend hohem Verbrauch zur Tageszeit dürfte hier eine 400W Baustellenstrahler den Keller zum Streichen beleuchtet haben.

Und der bisher schlechteste Tag seit Inbetriebnahme ist gar nicht so lange her.

Ein schlechter PV Tag

Ein schlechter PV Tag

Es hat den ganzen Tag durch geregnet und nicht zu wenig. Aber durch die 10 kWp die auf dem Dach sind kommt selbst dann noch ordentlich Strom vom Dach und so konnten wir den Großteil des Stromverbrauchs selbst an diesem Tag mit der PV decken, wie man sieht.

Und hier unsere gesamten Stromkosten im Juni:

Stromkosten Juni

Stromkosten Juni

Für ein ganzes Haus, 2 Personen, viel Kochen, 4 Tage die Woche Arbeit im HomeOffice, Warmwasser, etc. sind 11,49€ ganz ok, würde ich sagen. Im Juli waren es 12,44€.

Und hier noch ein Diagramm des Eltako Stromzählers an der Wärmepumpe, den ich installiert und in myHomeControl eingebunden habe:

Stromzähler Wärmepumpe

Stromzähler Wärmepumpe

Man sieht, dass um 12:30 Uhr die Warmwasser-Erzeugung beginnt. Das Diagramm ist noch aus dem Juli, da war die Warmwassertemperatur im Speicher noch deutlich zu hoch. Haben wir jetzt  um ein paar Grad niedriger und die Peaks sind wesentlich kleiner.

Ich habe noch keinen Winter mit der PV hinter mir. Aber wenn ich die vorhandenen Daten hoch rechne. Für den Winter ordentlich was von den Erträgen abziehe (mehr als ich erwarte), dann werden wir die Investitionskosten in unter 8 Jahren raus haben. Und DAS überrascht mich jetzt. Ggfs. rentiert es sich durch den erhöhten Eigenverbrauch durch die Wärmepumpe im Winter sogar noch schneller. Warten wir es ab. Bis jetzt bereuen wir keinen Cent, den wir in die PV investiert haben. Ganz im Gegenteil.

Nicht in Solarthermie investiert zu haben, wie uns teilweise empfohlen worden ist, bereuen wir im übrigen auch nicht. Warmwasser ist auch so kostenlos. Solarthermie Überschüsse verpuffen, PV Überschüsse können wir einspeisen oder anderweitig im Haus nutzen.

Stromspeicher rentieren sich heute noch vorne und hinten nicht. Aber die Option haben wir uns für die Zukunft offen gehalten.

MiniPC für myHomeControl / StandBy Verbrauch

Auf Wunsch hier noch ein Bild vom MiniPC auf dem unsere Haussteuerung „myHomeControl“ läuft. Ich bin ein möglichst kein StandBy-Verbrauch Nazi, aber der Verbrauch von dem Ding war so niedrig, dass sogar ich das akzeptiert habe. Muss das Katalog Versprechen noch nachmessen. Angegeben waren glaube ich <5W.

Insgesamt haben wir mit dem ganzen Eltako EnOcean Zeug, laufender Wohnraumlüftung, laufender Heizung (im StandBy/Schnüffelmodus), MiniPC, Router, WLAN Repeater, einer schaltbaren EnOcean Steckdose (Permundo Smart Plug), etc. ca. 70W Stromverbrauch, wenn sonst alles im Haus ausgeschaltet ist. Ggfs. komme ich noch ein wenig weiter runter, muss nur Zeit finden das ein oder andere zu messen und auszuprobieren.

Mini-PC

Mini-PC

Verkabelung, etc. alles noch ein wenig provisorisch, bis ich einen passenden 19″ Schrank gefunden und installiert habe. Ist aber auf der Prioritätenliste gerade nicht sehr weit oben…

Schiebeläden…ENDLICH!

Jeden Morgen um 4 Uhr von der Sonne geweckt zu werden hat dafür gesorgt, dass ich tatsächlich morgens 1-2h früher aufgestanden bin, als sonst. Was…gar nicht sooo schlecht war. Aber ein abgedunkeltes Schlafzimmer ist uns zum Schlafen dann doch lieber.

Bei der Montage des Hauses wurden die Schiebeläden aber nicht montiert, sondern auf einer Palette im Garten liegen lassen. Macht die Endmontage.

Dann wurde das Gerüst abgebaut und ein paar Wochen später kommt die Fertigmontage. Mhh…da kommen wir aber nicht dran. Da müssen wir ein Gerüst oder Hubwagen bestellen. Machen die Kollegen dann bei den Restarbeiten.

Dann sind wir eingezogen und endlich kommt der Termin für die Restarbeiten. Alle werden super und zu unserer Zufriedenheit erledigt, bis auf ein, zwei Kleinigkeiten…und dann ran an die Schiebeläden!

„Dafür brauchen wir aber ein Gerüst oder einen Hubwagen!“. Komisch, das haben die letzten Monteure auch schon gesagt. „Naja, wir packen die mal aus und gucken, was wir machen können.“. Die lagen nun aber seit Februar, bei Wind und Wetter im Dreck. Und dementsprechend sahen die auch aus. Wurden also erstmal mit ins Werk zur Begutachtung genommen.

Sind dann gereinigt worden und im dritten Anlauf hat es dann geklappt. Doch von der Leiter aus. Aber es ging. Und jetzt haben wir es im Schlafzimmer schön dunkel, was die Fotos leider nicht wiederspiegeln. Das Objektiv der kleinen Kompaktkamera von Sony ist so Lichtstark, dass es auf dem Foto noch ziemlich hell aussieht. Ist es aber nicht. Ein bisschen Licht kommt durch, aber zum Schlafen ist es Bombe so.

Schiebeläden

Schiebeläden

Zum Vergleich unsere normalen Rollläden die auch ziemlich dunkel machen. Auch hier sieht es nach ziemlich viel Licht aus. Aber Rollläden machen ziemlich dunkel, kennt ja jeder.

Rollläden

Rollläden

Von außen hatten wir uns die Führungen etwas weniger klobig vorgestellt. Aber das geht durch den Dachüberstand fast unter. Farbe ist RAL9013, wie bei der Attika der Garage. Passt wirklich gut.

Ost-Seite mit 153cm breiten Fenstern.

Schiebeläden

Schiebeläden

West-Seite mit 180cm breiten Fenstern. Ein Auge keck geschlossen. 🙂

Schiebeläden

Schiebeläden

Gefallen uns sehr gut. Wir sind sehr zufrieden. Ein kleines Problemchen gibt es aber noch. Die West-Seite sollte eigentlich elektrisch sein. Leider wurden nur 4 adrige KNX Kabel in den Keller verlegt. Für normale elektrische Rollläden reicht das wohl auch. Die Schiebeläden brauchen aber 5 Adern. Aber das wird Weberhaus auch noch hinbekommen.

Spots im Bad verbaut

Im Hauptbad habe ich am Freitag die Löcher in der Decke mal verschlossen. Und zwar wieder mit Deckenspots von Ledando. Ich habe jetzt für das Obergeschoss nur die Flachen Spots von ledando genommen. Zum einen ist mir lieber, wenn ich etwas mehr Platz zwischen Folie und Spot habe und zum anderen gefällt uns das Licht der Flachen besser. Sind nicht ganz so hell, aber nochmal einen ticken Wärmer im Farbton. Beide gefallen uns sehr gut, aber die nochmal besser.

Die richtigen Spots zu finden, war wie schon beschrieben, gar nicht so einfach.

In der Mitte sieht man den Lampentypen, für den wir uns außer bei den Spots im gesamten Haus entschieden haben. Es sind Designer Lampen von einem französischen Designer: Renovier Fassong oder so ähnlich. Sündhaft teuer…waren die nicht. 😀

Deckenspots Bad oben

Deckenspots Bad oben

Deckenspots Bad oben

Deckenspots Bad oben

Und weil danach gefragt wurde: Ich habe vor Wochen schon den Kneipp Schlauch oben montiert. Montage ist problemlos, wenn man mit Hanf umgehen kann. Es handelt sich um einen Schlauch von Dornbracht. Ich dachte der kostet „nur“ ~60€. Was ich nicht wusste ist, dass das nur der Schlauch war. Der Halter und Anschluss haben nochmal einen netten Aufpreis gekostet, aber wo ich den Schlauch schonmal hat, haben wir dann in den sauren Apfel gebissen.

Für den Halter mussten zwei Löcher in exakter Position gebohrt werden. Aber das hat Dornbracht recht geschickt gelöst. Zwei dicke Aufkleber, um den Bohrer zu fixieren werden mit dem Halter angebracht. Verrutschen unmöglich. Dann wieder Wasser gekühlt mit dem Diamantbohrer langsam und wenig Drehzahl die Löcher bohren. Fertig.

Kneipp Schlauch

Kneipp Schlauch