Schlagwort-Archive: Parkett

Wie Parkett beschweren?

Hallo zusammen,

wir hatten jetzt schon zwei Anfragen, wie wir die letzten Dielen beschweren, wenn keine vollen Pakete mehr da sind.

Antwort: Mit allem was da ist!

Parkett beschweren

Parkett beschweren

Parkett beschweren

Parkett beschweren

Wir haben auch einfach Wasserkästen für die nächsten 5 Jahre gekauft. Die im Edeka gucken immer komisch, wenn man zwei Wagen voll bis oben hin mit Getränkekästen kauft. 🙂

Endspurt Parkett

Aufstehen, Hinknien, Aufstehen, Hinknien, Aufstehen, … meine Herren habe ich mittlerweile einen Muskelkater in den Beinen. Parkett kleben macht tatsächlich Spaß, aber langsam kann es dann auch fertig werden oder zumindest mal ein paar Tage Pause. Die machen wir jetzt auch zumindest beim Parkett.

Eigentlich wollte und musste ich vor der Fertigmontage das Parkett komplett verlegt haben, damit die Türzargen eingebaut werden können. Das hat aber trotz langer Nächte und großem Einsatz nicht ganz hingehauen. Im Wohnzimmer sind wir nicht ganz bis zur Tür gekommen. Mirko und sein Papa sind unser sehr sympathisches Fertigmontageteam haben dann schonmal alle Türen verbaut, bis auf die im Wohnzimmer (dazu später mehr). Tagsüber habe ich mich dann mit Sockelleisten und Co beschäftigt und als die beiden Feierabend gemacht haben, haben wir dann das Parkett bis unter die Tür verlegt. Vorher ging nicht, weil die Jungs natürlich ständig durch den Flur ins Wohnzimmer müssen.

Aber jetzt ist alles erledigt und der letzten Türe steht nichts mehr im Weg. Dann fehlt nur noch die Tür fürs Büro. Hier wurde eine falsche geliefert und die richtige muss noch bestellt werden.

Parkett Wohnzimmer

Parkett Wohnzimmer

Parkett Wohnzimmer

Parkett Wohnzimmer

Parkett Wohnzimmer

Parkett Wohnzimmer

Langsam gehen uns die Pakete zum Beschweren aus, wie man sieht. Letzte Woche hatte ich noch 12x 25kg Säcke Beton, der vom Estrich im Keller übrig war. Habe ich vor ein paar Tagen erst an einen Nachbarn verschenkt. Die hätte man jetzt gut gebrauchen können. Zum Glück sind noch ein paar Fliesen für den Flur übrig und die sind auch ordentlich schwer. Die ersten Umzugskartons mit Büchern müssen auch noch her halten.

Es fehlt jetzt nur noch der Essbereich. Den lassen wir auch erstmal sein, bis die Fertigmontage durch ist. So hat man noch Platz für Werkzeug, etc.

Ein paar spannende Sachen gab es beim Parkett dann doch noch. Z.B. haben die Fenster unten einen 1cm hohen Spalt unter dem Rahmen. Oben konnte ich an den Fensterrahmen die Korkleisten anlegen. Für unten werde ich mir jetzt 2cm hohe Fußleisten für die Bereiche unter den Fenstern besorgen. Dann sieht das auch gut aus. Beim Schiebeelement passen die 11mm Dielen mit dem Fliesenkleber GERADE so unter die Führungsschiene. Ich habe die Korkleisten flach unter die Schiene gelegt und die Dielen unter die Schiene geschoben. So ist ausreichend Dehnungsfuge vorhanden und es sieht sauber aus. Nachher wird der letzte Spalt noch abgedichtet und gut. Das Schiebeelement passt aber auf den mm über das Parkett. Die Blenden rechts und links schleifen aber trotzdem noch ganz leicht. Diese werden wir kürzen. Wir haben mit 11mm Parkett einen sehr dünnen Bodenbelag. Geplant wurde mit 13mm. Wie das passen soll?! Aber so ist alles gut und die Lösung mit Kork anstatt Aluprofilen war absolut richtig. Total unauffällig und sieht super aus!

Mehr Bilder dazu später.

Zu platt…

…deshalb ohne viel Text nur ein paar Fotos.

Kind 1

Kind 1

Die Dehnungsfugen haben mir ein wenig Sorgen gemacht. Eigentlich wollte ich Aluprofile nehmen. Sehen zwar nicht so toll aus, aber man muss nicht genau schneiden. Da war ich mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue. Denn bei Korkleisten muss man sehr genau schneiden, damit es gut aussieht. Und ich muss sagen, die Entscheidung war absolut die Richtige. Bin sehr zufrieden mit dem sehr geraden Zuschnitt. Sieht aus, wie vom Parkettlegeprofi. Bin schon ein wenig stolz auf das Ergebnis.

Dehnungsfuge

Dehnungsfuge

Das Schlafzimmer fertig. Früher wären die Risse und Astlöcher Abfallholz geworden. Heute nennt man das Rustikal, Ursprünglich, Natur und wir finden es super. Sieht wirklich toll aus unser Parkett, ließ sich sehr gut verarbeiten und ist mit 11mm Höhe super für Fußbodenheizung geeignet. Wer noch ein Schnäppchen machen möchte: Bei Casando für 27,90€/m2. Günstiger geht es mit Echtholzparkett wohl nicht.

Es gibt bisher exakt drei Stellen, wo Nut und Feder der schmalen Seite nicht ineinander wollten. Es ist ein kleiner unschöner Spalt geblieben. Mit dem Zugeisen war da auch nichts zu machen. Es war auch nicht zu sehen, warum es nicht passt. Vermutlich Materialfehler. Aber zum Glück nur drei Stellen. Ansonsten sind alle Fugen wirklich unsichtbar und man erkennt die einzelnen Dielen nur durch die Maserung/Farbe des Holzes.

Schlafzimmer fertig

Schlafzimmer fertig

Schlafzimmer fertig

Schlafzimmer fertig

Beim Türübergang zum Schlafzimmer brauchte es etwas mehr Gewicht, damit das Parkett im Klebebett bleibt. Aber so ging es dann.

Am Türübergang bedurfte es etwas mehr Gewicht

Am Türübergang bedurfte es etwas mehr Gewicht

Am Türübergang bedurfte es etwas mehr Gewicht

Am Türübergang bedurfte es etwas mehr Gewicht

Iris Reich mit Ihrer Wunschfarbe. Nach anfänglicher Skepsis gefällt sogar mir die Farbe ziemlich gut.

Iris Reich

Iris Reich

Hier und immer bei der Arbeit.

Beim einpassen

Beim einpassen

Gewicht, Gewicht, Gewicht

Gewicht, Gewicht, Gewicht

Gewicht, Gewicht, Gewicht

Gewicht, Gewicht, Gewicht

Ich habe immer drei Reihen vorbereitet. Da kommt man noch gut hinten dran. Von der Kleber Standzeit wäre wohl auch mehr drin gewesen. Die Ankleide war etwas aufwendig, weil gerade so eine Dielenbreite nicht rein passt. D.h. jede Diele zuschneiden.

Ich bereite immer drei Reihen vor

Ich bereite immer drei Reihen vor

Dehnungsfuge. Bin immer noch sehr stolz auf das Ergebnis. Man soll sich ja nicht selbst auf die Schulter…egal! 😀

Dehnungsfuge

Dehnungsfuge

Schlafzimmer fertig

Schlafzimmer fertig

Schlafzimmer fertig

Schlafzimmer fertig

Parkett

Im Moment ist es etwas ruhiger geworden. Die Maler sind noch fleißig dabei. Mittlerweile haben wir überall Vliestapete, außer im Flur, Erker und Büro. Wenn alles glatt geht, werden morgen die ersten Zimmer im OG gestrichen, damit wir hier mit dem Parkett legen beginnen können.

Womit wir auch schon beim Thema wären. Eigentlich darf man das Parkett ja erst kurz vor dem Verlegen öffnen. Aber wie bereits beschrieben haben wir es nicht lassen können zwei Pakete mal zu öffnen. Wo die Pakete sowieso schon geöffnet waren können wir mit den Paketen auch schon mal zuschneiden und trocken legen.

Hier das Ergebnis:

Parkett Schlafzimmer

Parkett Schlafzimmer

Parkett Schlafzimmer

Parkett Schlafzimmer

Das Haro Alabama 3000 ist ein HDF 3 Schicht Clickparkett. Lässt sich wirklich sehr einfach verlegen. Lediglich Nut und Feder an den Seiten waren an zwei Dielen etwas widerspenstig.

Sieht wirklich super aus. Wir sind begeistert. Das Parkett ist übrigens nur 11mm dick und das haben wir bewusst so ausgewählt, weil es so einen besseren Wärmedurchgangskoeffizienten für die Fußbodenheizung hat.

Beim Parkettkleber und bei der Wandfarbe war uns, wie immer, wichtig dass er möglichst Emmissionsarm, auf jeden Fall Lösemittelfrei und im optimalfall noch den blauen Umweltengel hat. Haben wir gefunden:

Mapei Ultrabond Eco S955 1K. Den Namen könnte ich hundertmal komplett ausprechen. Ich hätte ja noch ein Mega oder wenigstens 5000 hinten dran gehangen.

http://www.mapei.com/public/BE/products/270_ultrabond%20eco%20s955%201k_de.pdf

Meine etwa 20 Jahre alte grüne Bosch Stichsäge geht neuerdings ständig aus der Führung. Selbst ohne Material zu sägen. Lässt sich auch nicht mehr einstellen. Also musste eine neue her. Wie das immer so ist, man setzt sich ein Budget, sucht sich was passendes aus, Rezensionen sind auch fast durchweg gut…dann landet man in irgendeinem Holzwerkerforum…und liest von der Präzision, etc. einer anderen…natürlich deutlich teureren Stichsäge…denkt sich, jo die tun wieder so als könnte man mit allem anderen gar nicht arbeiten. Brauche ich nicht. Überteuert. Die Schnitte werden eh von den Fußbodenleisten überdeckt. Für die besonders geraden Schnitte habe ich eine sehr gute Tauchsäge mit Führung und hakt das Thema ab. Aber er ist da… der „haben will Effekt“, der „haben, aber nicht brauchen Effekt“.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Festool Carvex PS 420.

Festool Carvex PS 420 (c) Festool

Und ich muss sagen, es hat sich tatsächlich gelohnt. Ich habe früher recht viel mit der Stichsäge gemacht. Die Genauigkeit bei geraden Schnitten ist einfach nicht die Stärke einer Stichsäge. Aber selbst Arbeitsplattenausschnitte in 4cm Massivholzplatten für Spüle, Herd, etc. habe ich mit meiner ollen Bosch ausreichend gerade hinbekommen. Betonung auf ausreichend. Mit der Festool geht es aber noch eine ganze Ecke genauer. Ich vergleiche aber auch mit einer >20 Jahre alten Bosch und wirklich schwierige Aufgaben musste sie noch nicht meistern. Kommt aber noch, ich werde berichten. Was ich bei einer Stichsäge übrigens überhaupt nicht kannte ist die Absaugung und das hilft wirklich. Bei der Bosch musste man regelmässig pusten, um überhaupt noch was sehen zu können. Bei der Festool geht es sogar beim Sägen von unten, obwohl die Absaugung auf der anderen Seite ist. Damit das Parkett an er Oberseite keine unschöne Ausrisse bekommt, sägt man es von unten mit der Stichsäge Überkopf. Deshalb wollte ich auch keine mit Bügelgriff. Aber durch den Splitterschutz der Carvex kann man sich das schenken, soweit ich das bisher sehe. Werde ich aber trotzdem so fortführen.

Sind wir mal ehrlich. Die günstigere Alternative hätte es fürs Parkett auch getan und die günstigere war auch schon eher mittleres Preissegment. Aber bei Werkzeug mache ich selten Kompromisse und erfreue mich dann Jahrezehnte daran. Habe ich irgendwie von meinem Vater geerbt. Und es kommen noch viele Projekte (Sauna, Zwischenwand Garage, Regale Garage, Terrasse, Kletterwände im Keller, etc.). Genug gerechtfertigt?!

Ansonsten hängt der weitere Zeitplan vom Estrich und den Malern ab. Sobald der Estrich trocken genug und die Zimmer gestrichen sind, beginnen wir mit den Parkettlegearbeiten. Nächste Messung ist am Mittwoch.

Fliesen für Flur, Küche und Büro sind bestellt. Uns haben die Wandfliesen im kleinen Bad so gut gefallen, dass wir die gleiche Fliese für den Boden in Flur, Küche und Büro nehmen. Aber in einem anderen Farbton. Lasst euch überraschen.

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Von Anfang an fest stand, dass wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung haben werden.

Die ENEV Vorschriften und heutige dichte Bauweise der Häuser führt zu einer sehr dichten Gebäudehülle. Bei geschlossenen Fenstern ist der Luftaustausch gleich null. Baut man ohne KWL wird über kleine Luftschächte in den Fenstern zwangsbelüftet. Das reicht aber keinesfalls aus für einen ausreichenden Luftaustausch, um zum Beispiel Feuchte (Baden, Duschen, Wäsche, Kochen, Atmen, Leben) abzuführen oder den Co2 Gehalt der Luft zu senken. Man wird also regelmäßig lüften müssen, was im großen Haus mit vielen Fenstern auch irgendwann lästig sein kann. Ohne riskiert man nicht nur schlechte Luft, sondern auch Schimmelbildung.

Bei Besuch der verschiedenen Musterhäuser kamen erste Zweifel auf. In fast allen Musterhäusern war die Luft a) stickig/unangenehm, b) trocken und c) überheizt. Da die Musterhäuser überwiegend mit KWL ausgestattet sind, kamen erste Zweifel auf.

Also habe ich neben viel Recherche im Netz mir auch einen Co2, Luftfeuchtigkeit und Temperatur Datenlogger zugelegt. Einen guten Hygrometer habe ich schon seit zig Jahren, weil ich mal im klimatisierten Büro Probleme mit Nase und Augen hatte. Luftfeuchte in dem Büro 10-15%!

Das Ding also in der Mietwohnung getestet. Das Haus ist etwa 2000 gebaut worden und schon relativ dicht, das wusste ich. Aber die Co2 Messung hat mich dann doch überrascht und ich lüfte seitdem tatsächlich öfter. Bei offenen Fenstern und Stoßlüftung geht der Co2 Gehalt auf unter 400ppm. Schliesse ich die Fenster dauert es keine 10-15 min. und der Co2 Gehalt geht auf 1000-1500ppm. Die Werte sind gerade noch ok, aber man nimmt das schon nicht mehr als frische Luft wahr. Im kleinen Schlafzimmer wird es bei geschlossenem Fenster schnell stickig, deshalb schlafe ich min. immer mit offener Türe. Als Experiment habe ich mal eine Nacht zu Zweit im geschlossenen Schlafzimmer verbracht… 2500-3000ppm und tatsächlich schlecht geschlafen.

Dagegen im Haus meiner Mutter (renovierter Altbau) werden auch bei geschlossenen Fenstern keine 1000ppm erreicht.

Im Moment ist der Logger ausgeliehen an einen Kollegen mit Hoval Homevent 250 im Neubau (danke Thomas!). Er hat sehr gute Co2 und Luftfeuchte Werte bei geschlossenen Fenstern. Sehr gut. Außerdem gibt es in Wuppertal ein Musterhaus mit Co2 Messgeräten. Co2 dort weit unter 500ppm. Werde den Datenlogger auch noch in ein paar Musterhäuser mitnehmen.

Fazit: Die Musterhäuser sind in aller Regel vollkommen überheizt (ich frag mich warum), es laufen ständig viele Leute drin rum und sie scheinen in der Regel schlecht eingestellt zu sein. Aber bei manchen Musterhäusern passt es und die Werte von meinem Kollegen sprechen auch dafür, dass das Gros der Musterhäuser nicht maßgeblich sein dürfte. Man erreicht mit einer KWL sehr gute Co2 Werte und hat damit immer frische sauerstoffreiche Luft, wenn richtig eingestellt.

Das zweite nicht zu unterschätzende Thema ist die Luftfeuchtigkeit. Viele Foreneinträge sind Hilferufe mit dem Titel: „Hilfe, ich hab mit KWL extrem trockene Luft im Winter“ oder ähnlicht. Das führt nicht nur zu unschönen Fugen im Parkett und tut auch Holzmöbeln nicht gut…sondern auch meinen heiligen Gitarren(!)….achja und nebenbei ist das auch weder angenehm noch gesund.

Im Winter ist die kalte Aussenluft sehr trocken und man hat das Problem der zu trockenen Luft. Im Sommer ist die Aussenluft sehr feucht und man hat das gegenteilige Problem. Das ganze ist natürlich wetterabhängig mal schlimmer und mal weniger schlimm.  Durch die KWL wird im Sommer viel feuchte Luft ins Haus transportiert. Im Winter umgekehrt die trockene Aussenluft nach innen. Dazu kommt, dass Feuchtigkeit vom Duschen, Baden, Kochen, etc. abgeführt wird (eigentlich ein gewollter Effekt, vor allem im Sommer).

Wie kann ich der trockenen Luft im Winter und der feuchten Luft im Sommer entgegen wirken? Denn beides möchte ich nicht.

Feuchterückgewinnung in der KWL

Und das werden wir auf jeden Fall umsetzen. Eine KWL mit Feuchterückgewinnung. Hier gibt es mehrere Ansätze. Die wohl effektivste Feuchterückgewinnung haben KWL mit Rotationswärmetauscher. Wenn man sich das Funktionsprinzip anschaut ist das auch naheliegend, dass diese besser funktioniert. Ein anderes Prinzip ist ein sogenannter Entalpietauscher. Ich gehe hier nicht auf die Funktionsweise ein, da gibt es wirklich genug im Internet zu lesen. Die Feuchterückgewinnung mit Entalpietauscher ist nicht ganz so effektiv, aber überwiegend scheinen die Besitzer zufrieden zu sein. Also ausreichende Feuchterückgewinnung auch hier. Aber er hat einen großen Vorteil: Weniger bewegliche Teile! Wo sich nichts bewegt geht auch weniger kaputt und der Stromverbrauch ist in der Regel etwas niedriger und die Wärmerückgewinnung etwas besser.

Meine momentanen Favoriten sind:

Hoval Homevent FR250 bzw. eher die neue FR300. Rotationswärmetauscher. Gute Werte bei WRG und sehr gute Feuchterückgewinnung. Dafür ein paar Berichte, wo der Rotationswärmetauscher irgendwann angefangen hat lauter zu werden. Dies wird von Hoval in der Regel auf Garantie behoben. Aber irgendwann ist die rum. Bei anderen läuft sie wohl jahrelang problemlos.

Paul Novus 300(F). Entalpietauscher. Sehr gute Werte im Stromverbrauch und Wärmerückgewinnung. Überwiegend sehr zufriedene Kunden im Netz. Noch nichts an Problemen gefunden. Muss da aber noch mal genauer recherchieren. Dazu gut 1000€ günstiger, als die Hoval.

Zehnder Comfoair. Entalpietauscher. Auch nett, muss ich auch noch etwas mehr recherchieren.

Eine gute Übersicht gibt es übrigens unter http://passiv.de/komponentendatenbank/de-DE.

Sowohl Entalpietauscher, als auch Rotationswärmetauscher sorgen dafür, dass zu feuchte Luft im Sommer und zu trockene im Winter verhindert wird.

Erdwärmetauscher

Beim EWT wird die Zuluft über ein langes Ansaugrohr durch das Erdreich geleitet. Das hat zwei Effekte, die Luft wird im Sommer im kühlen Erdreich abgekühlt und im Winter vorgewärmt. Das verhindert außerdem ein Vereisen der KWL bei sehr kalten Aussentemperaturen. Im Winter wird dadurch also noch mal Energie gespart und im Sommer hat man einen Kühl Effekt. In modernen gedämmten Häusern ist die Hitze im Sommer auch fast das größere Problem, als Kälte im Winter.

Auf der Negativseite gibt es ein paar hygienische Bedenken. Das Rohr ist lang, es liegt im Erdreich und man kann es schlecht reinige. Es muß perfekt und mit leichter Neigung verlegt sein, sonst kann sich stehendes Wasser bilden.

Wenn man mit Keller baut und mit ein bisschen Eigenleistung ist es eine recht günstige Lösung.

Solewärmetauscher

Ein Kältemittel wird im Erdreich gekühlt bzw. im Winter aufgeheizt und mit einer Mini Wärmepumpe wird dadurch die Luft der KWL gekühlt bzw. aufgeheizt. Vorteil gegenüber dem EWT ist dass es hygienisch absolut unbedenklich ist. Dafür höhere Investitionskosten und die Wärmepumpe braucht Strom.

Luftbrunnen

Die Luft wird durch das Erdreich angesaugt. Effekte sind die gleichen, wie beim EWT, aber es gibt noch ein paar zusätzliche positive Aspekte. Die Luft wird durch das Erdreich gereinigt und im Sommer enthält das Erdreich weniger und im Winter mehr Feuchtigkeit, als die Aussenluft. Das bedeutet, dass die Luft im Winter im Luftbrunnen be- und im Sommer entfeuchtet wird.

Sehr gute Infos dazu unter: http://www.bosy-online.de/luftbrunnen.htm

Leider finde ich sehr wenig Erfahrungsberichte dazu und frage mich, warum das nicht viel verbreiteter ist. Wenn da jemand was weiß raus damit.

Volumenstrom verringern

Wenn im Winter die Luft zu trocken wird, kann man einfach den Volumenstrom der KWL verringern. D.h. die KWL auf kleinerer Stufe laufen lassen. Dadurch wird weniger trockene Luft zu- und weniger feuchte abgeführt. Aber auch der Co2 Austausch ist natürlich verringert. Viele lassen anscheinend ihre Lüftung im Winter auf zu hoher Stufe laufen.

 

Eine Feuchterückgewinnung wird es bei uns auf jeden Fall geben. Momentan leichte Tendenz zum Entalpietauscher (z.B. oben genannte Paul).
EWT und Sole WT sind eigentlich raus. EWT hat die hygiene Bedenken. Und beiden gemeinsam ist die Frage, ob Kosten/Nutzen Verhältnis zu rechtfertigen sind. Das verhindern des Vereisens ist der für mich größte Vorteil. Aber KWL mit Feuchterückgewinnung neigen viel später zum vereisen und in unseren Breitengeraden sollte das passen. Kühleffekt im Sommer ist auch nett. Aber da Luft ein sehr schlechter Wärmeträger ist, ist der Effekt nicht riesig und durch die recht effiziente Wärmerückgewinnung der KWL ist die Energieeinsparung im Winter auch nicht berauschend. Luftbrunnen finde ich nach, wie vor interessant. Die zusätzliche Be- bzw. Entfeuchtung und Reinigung der Luft sind ein netter Zusatzeffekt. Bei viel Eigenleistung halten sich die Kosten in Grenzen. Der kleine Kühleffekt zusammen mit einer Wärmepumpe, die auch kühlen kann, könnte schon einen Effekt im Sommer haben. Mir fehlen noch ein paar Erfahrungsberichte und mögliche Nachteile. Wenn jemand etwas dazu zu sagen hat: Kommentar, bitte! 🙂